Master Retail Store Inventory Management: Experten-Leitfaden

Was ist Bestandsmanagement im Einzelhandel?

Im Einzelhandelsmarketing ist die Bestandsverwaltung die Wissenschaft und Kunst, bestimmte Lagerartikel in bestimmten Mengen zu bestimmten Zeiten an bestimmten Orten zu platzieren, um die Verkaufserwartungen zu erfüllen. Das Hauptziel besteht darin, die richtigen Produkte in der richtigen Menge zu bestimmen und sie dorthin zu liefern, wo und wann sie gebraucht werden. Rechtzeitige Planung und Ausführung sind für das Erreichen dieses Ziels von zentraler Bedeutung.

In diesem Leitfaden werden die Hauptkomponenten der Bestandsverwaltung im Einzelhandel als Funktion, die Vorteile einer effektiven Bestandsverwaltung im Einzelhandel, die besten Praktiken der Bestandskontrolle und die Rolle der Technologie in der modernen Bestandsverwaltung analysiert.

Bestandsverwaltung im Einzelhandelsgeschäft

Kernprozesse der Bestandsführung im Einzelhandel

Bei der Bestandsverwaltung im Einzelhandel handelt es sich nicht um einen einzelnen Prozess, sondern um eine Reihe von Prozessen, die miteinander verknüpft und an der Verwaltung des Bestands beteiligt sind. Im Folgenden sind die Schritte aufgeführt, die wir im Detail besprechen sollten:

  • Nachfrageprognose: Der erste Schritt ist auch der schwierigste: die Vorhersage, welche Produkte die Kunden im Zusammenhang mit der künftigen Nachfrage kaufen wollen. Dies geschieht durch die Analyse historischer Verkaufsdaten, um Muster und Trends zu erkennen. Dabei werden auch die Saisonabhängigkeit, die Auswirkungen von Marketingmaßnahmen und sogar die Aktivitäten der Wettbewerber berücksichtigt. Prognoseansätze und hochentwickelte Systeme, zu denen statistische Modelle und sogar Algorithmen gehören, können die Genauigkeit dieser Erwartungen erhöhen und Unternehmen in die Lage versetzen, Zeiten mit hohen oder niedrigen Umsätzen vorherzusehen.
  • Einkaufen: Nachdem nun eine Prognose vorliegt, besteht der nächste Schritt darin, die erforderlichen Bestände zu sichern. Dies bedeutet, dass seriöse Lieferanten ausgewählt werden müssen, die innerhalb des festgelegten Zeitraums Produkte von guter Qualität zu angemessenen Preisen anbieten können. Die richtige Bestellmenge und das richtige Timing zu finden, kann eine Gratwanderung zwischen Auslagerung und Überbevorratung sein. Mindestbestellmengen (MOQs) von Lieferanten und ökonomische Bestellmengenmodelle (EOQ) zur Minimierung der Lagerkosten sollten besonders beachtet werden.
  • Empfangen: Beim Eingang der Sendung ist es wichtig, ein gutes Wareneingangssystem einzurichten. Dazu gehört die Überprüfung der gelieferten Waren, um sicherzustellen, dass sie in Bezug auf Menge und Qualität der Bestellung entsprechen. Etwaige Probleme oder Verluste sollten so schnell wie möglich gemeldet und mit dem Lieferanten geklärt werden.
  • Aufbewahrung: Richtige Lagerung geht über das Stapeln von Kisten hinaus. Von der Lagerung, Bevorratung, Indexierung, Etikettierung und Regalierung gibt es viele Facetten, um sicherzustellen, dass verderbliche Produkte sicher vor Beschädigung oder Verderb sind und der Zugang maximiert wird. Ein vereinfachtes Organisationssystem in Verbindung mit einem effektiven Lagerlayout ist immer ideal.
  • Verkaufen: Das Point-of-Sale-System ist der Ort, an dem die Verfolgung von Verkaufsdaten sehr wichtig ist. Effektive Bedarfsprognosen, Einkäufe und Verkaufsberechnungen sind nur mit genauen Verkaufsdaten möglich. In Bestandsverwaltungssystemen sind Point-of-Sale-Systeme integriert, die die Automatisierung und Effizienz verbessern.
  • Berichterstattung: Ein konsistentes und nützliches Berichtswesen ist der Leitfaden für eine gut geführte Bestandsverwaltung. Einige Beispiele für wichtige Berichte sind Lagerbestandsberichte, Verkaufsberichte, Analysen der Verkaufstrends, Berichte über den Lagerumschlag und Berichte über niedrige Bestände. Anhand dieser Berichte können Sie Trends erkennen, die Leistung bewerten und die Logik hinter Entscheidungen in Bezug auf Einkauf, Preisgestaltung und Verkauf bestimmen.
  • Wiederauffüllung: Dieser Begriff bezieht sich auf alle Maßnahmen, die ergriffen werden müssen, damit das Unternehmen jederzeit Produkte auf Lager hat. Effektive Auffüller können alles sein, von der manuellen Nachbestellung auf der Grundlage von Mindestbeständen bis hin zu automatisierten Systemen, die bei bestimmten Lagerbeständen Bestellungen auslösen. Ein gut eingeführter Nachschubprozess ist wichtig, um Fehlbestände zu vermeiden und die Kunden zufrieden zu stellen.
Bestandsverwaltung im Einzelhandelsgeschäft

Die wichtigsten Vorteile einer effektiven Bestandsverwaltung

Die Vorteile einer Investition in eine effiziente Bestandsverwaltung sind zahlreich und wirken sich auf das gesamte Einzelhandelsgeschäft aus:

  • Verbesserte Kundenzufriedenheit:

Denken Sie an den Kunden, der in den Laden kommt und hofft, einen bestimmten Artikel zu kaufen, der aber nicht vorrätig ist. Solche Szenarien sind nicht nur sehr ärgerlich, sondern können auch dazu führen, dass Käufe nicht getätigt werden und, was noch schlimmer ist, dass der Kunde verärgert ist und weniger geneigt ist, wiederzukommen. Eine gute Bestandsverwaltung sorgt also für Kundenzufriedenheit, d. h. für eine geringere Verärgerung der Kunden, was wiederum die Kundentreue erhöht.

  • Gesteigerte Verkäufe:

Wenn Sie keinen Bestand im Regal haben, können Sie auch nichts verkaufen. Durch die richtige Verwaltung Ihres Lagerbestands können Sie Fehlbestände minimieren und jede Verkaufschance, die sich Ihnen bietet, voll ausschöpfen. Stellen Sie sicher, dass eine ausreichende Kundennachfrage besteht, und maximieren Sie gleichzeitig alle potenziellen Einnahmen, indem Sie die richtige Art von Bestandsprodukten zur richtigen Zeit zur Verfügung haben.

  • Geringere Betriebskosten:

Ein Mangel an effektiver Bestandsverwaltung kann zu Ausgaben führen, die weit über dem Budget liegen. Eine Überbevorratung führt auch zu einer Verschwendung von Kapital, das in anderen produktiven Bereichen des Unternehmens eingesetzt werden könnte. Außerdem entstehen Kosten wie Lagerkosten, Versicherungskosten und die Kosten der verkauften Waren, wenn die Produkte zu einem niedrigeren Preis verkauft werden müssen, wenn sie sich nicht so schnell verkaufen, wie sie sollten. Andererseits führt eine Unterbevorratung zu Umsatzeinbußen und einer teuren Wiederbevorratung der Produkte, um die Kundennachfrage zu befriedigen. Eine optimale Bestandsverwaltung ermöglicht es, solche Kosten zu vermeiden und so die Rentabilität des Unternehmens zu steigern.

  • Optimierter Cashflow:

Ein zu großer Lagerbestand an Produkten beeinträchtigt den Cashflow. Eine schlechte Lagerverwaltung kann einem Unternehmen Gewinne entziehen, und in einer Rezession fehlt es an Kapital. Die Ermittlung des idealen Bestandsniveaus verbessert die Bargeldverpflichtungen für das Unternehmen und andere Bereiche, die Investitionen erfordern.

  • Verbesserte betriebliche Effizienz:

Ihre Gesamteffizienz kann durch die Beseitigung unproduktiver und zeitaufwändiger Prozesse innerhalb Ihres Bestandssystems erheblich verbessert werden. Die genaue Kenntnis der verfügbaren Artikel, ihres Standorts und der benötigten Menge steigert die Geschwindigkeit und Effizienz von Nachbestellungen, Auftragsabwicklung und Bestandsprüfungen. Dadurch können sich Ihre Mitarbeiter auf kundenbezogene Aufgaben konzentrieren, was Ihren Kundenservice verbessert.

  • Bessere Entscheidungsfindung:

Bestandsdaten sind ein entscheidendes Element bei der Verwaltung eines jeden Einzelhandelsunternehmens, da sie die Grundlage für die Entscheidungsfindung bilden. In Bezug auf Einkauf und Preisgestaltung, Marketing und Werbung hilft Ihnen ein klarer Überblick über Ihren Bestand, die richtigen Entscheidungen zu treffen, die Ihnen helfen, Ihre Rentabilität und Ihr Wachstum zu steigern.

Bestandsverwaltung im Einzelhandelsgeschäft

Top 7 Best Practices für die Bestandskontrolle im Einzelhandel

Nach der Erörterung der Vorteile einer ordnungsgemäßen Bestandsverwaltung im Einzelhandel wollen wir uns nun den Techniken und Verfahren der Bestandsverwaltung im Einzelhandel zuwenden, die es Ihnen ermöglichen, diese Vorteile zu nutzen und gleichzeitig die Gewinnspannen zu schützen und die Absatzmuster zu analysieren. Im nächsten Teil finden Sie einige der einfachsten und effektivsten Methoden zur Verbesserung der Bestandsverwaltung und zur Optimierung der Kontrolle des Einzelhandelsgeschäfts.

ABC-Analyse umsetzen

Die verschiedenen Artikel in einem Einzelhandelsgeschäft haben unterschiedliche Bedeutung, Kosten und Verkaufswert und tragen daher in unterschiedlichem Maße zum Erfolg des Einzelhändlers bei. Die ABC-Bestandsanalyse ist eine der nützlichsten und am weitesten verbreiteten Bestandsmanagementtechniken, da sie sich auf die Klassifizierung anhand der wichtigsten Messgrößen konzentriert: Verkaufswert und Verkaufsmenge. Dabei sind "A"-Artikel die teuersten Artikel mit dem höchsten Wert, die am häufigsten verkauft werden und eine gezielte Verwaltung und Kontrolle erfordern. "B"-Artikel haben einen angemessenen Wert oder eine angemessene Verkaufsgeschwindigkeit, erfordern aber Standardmanagementverfahren. "C"-Artikel haben den geringsten Wert, verkaufen sich am langsamsten und müssen am wenigsten streng kontrolliert werden. Wenn Einzelhändler dieses Klassifizierungssystem verwenden, können sie den maximalen Gewinn erzielen, da die wertvollsten Artikel vorrangig behandelt werden.

Anwendung des FIFO-Prinzips (First-In, First-Out)

Das First-In, First-Out (FIFO)-Prinzip ist eine wichtige Praxis, insbesondere für Unternehmen, die mit verderblichen Waren oder Waren mit begrenzter Haltbarkeit handeln. FIFO bedeutet, dass die zuerst eingelagerten Artikel auch zuerst verkauft werden sollten. Diese Praxis trägt dazu bei, die Wahrscheinlichkeit des Verderbens, der Verschwendung und der Veralterung von Produkten zu verringern, was für die Kunden nicht wünschenswert ist. FIFO bedeutet, dass die zuerst eingegangenen Waren auch zuerst verkauft werden sollten. Das bedeutet, dass die Eingangsdaten der Bestände genau überwacht werden müssen und die Rotation der Bestände systematisch erfolgen muss, um zu vermeiden, dass die älteren Bestände lange aufbewahrt werden und somit unverkäuflich werden.

Optimale Sicherheitsbestände festlegen

Genaue Bestandsaufzeichnungen sind für eine wirksame Bestandskontrolle von entscheidender Bedeutung. Regelmäßige Bestandsaufnahmen umfassen physische Zählungen, die mit den Daten in den Aufzeichnungen abgeglichen werden. Dies hilft, Lücken zu erkennen und während des gesamten Prozesses genaue Daten zu gewährleisten. Die Bestandsaufnahme kann durch regelmäßige Vollzählungen erfolgen, bei denen die Gesamtzahl der Einheiten in einem bestimmten Zeitraum gezählt wird, oder durch Zykluszählungen, bei denen eine bestimmte Teilmenge des Bestands regelmäßig gezählt wird. Die rechtzeitige Identifizierung und Korrektur dieser Unstimmigkeiten trägt zur Zuverlässigkeit der Bestandsaufzeichnungen bei und ermöglicht eine bessere Entscheidungsfindung bei Einkäufen, Auffüllungen und der allgemeinen Bestandskontrolle.

Bestandsverwaltung im Einzelhandelsgeschäft

Regelmäßige Bestandsaufnahme durchführen

Genaue Aufzeichnungen über das Inventar sind wichtig für die Verwaltung eines Gegenstands und dessen Bestand. Bei der Bestandsaufnahme wird festgestellt, welche Bestände vorhanden sind und was in den Daten erfasst wird. Eine regelmäßige Bestandsaufnahme durch physische Zählungen des Bestands in Form von Zykluszählungen oder periodischen vollständigen Bestandszählungen hilft, Unterschiede zu ermitteln und die Genauigkeit zu verbessern. Bei der zyklischen Zählung wird ein Teil des Bestandes in bestimmten Zeiträumen gezählt, während bei der periodischen Zählung der gesamte Bestand in einem bestimmten Zeitraum gezählt wird. Wenn Sie in der Lage sind, Unterschiede rechtzeitig zu erkennen, bleibt das Vertrauen in die Bestandsdaten erhalten, was für Entscheidungen über Einkäufe, Nachfüllungen und die Verwaltung der Bestände unerlässlich ist.

Implementierung eines robusten Systems zur Bestandsverfolgung

In der heutigen Welt, in der sich die Technologie rasant weiterentwickelt, ist die Verwendung von Excel-Tabellen für die Bestandsverwaltung weder effizient noch effektiv. Eine effiziente Bestandsverfolgung, sei es eine eigenständige Lösung oder ein Modul der POS-Software, bietet sofortigen Zugriff auf den Status des Bestands und der Bestände und ihrer Bewegungen. Solche Systeme können Optionen wie automatische Benachrichtigung bei niedrigem Bestand, umfassende Berichterstattung und Kompatibilität mit anderen Geschäftsprozessen umfassen. Ein effektives System zur Bestandsverfolgung ermöglicht es den Einzelhändlern, bessere Entscheidungen zu treffen, ihre Bestände zu kontrollieren und ihren Bestandskontrollfluss effektiv zu verwalten.

Optimieren Sie Ihre Inventarumschlagshäufigkeit

Der wichtigste Leistungsindikator (KPI), der die Geschwindigkeit erfasst, mit der ein Einzelhändler seine Bestände verkauft und wieder auffüllt, ist die so genannte Lagerumschlagshäufigkeit. Im Allgemeinen ist eine höhere Umschlagshäufigkeit ein positives Zeichen, was bedeutet, dass eine bessere Bestandsverwaltung im Spiel ist, da die Produkte verkauft werden und das Geschäft nicht überfüllt ist. Andererseits ist die Umschlagshäufigkeit niedrig, wenn die Produkte nicht verkauft werden und die Nachfrage ein Problem darstellt. Der Einzelhändler muss häufig daran arbeiten, seine Umschlagshäufigkeit zu berechnen, herauszufinden, welche Artikel sich nur langsam bewegen, und gezielte Werbeaktionen, Preisnachlässe oder sogar eine Änderung der Einkaufspläne durchführen, um die Umschlagshäufigkeit zu verbessern und die Produktivität und Effizienz der Bestände zu steigern.

Starke Lieferantenbeziehungen kultivieren

Im Rahmen der Lieferkette des Einzelhandels spielen die Lieferanten eine sehr wichtige Rolle im gesamten Prozess. Die Verwaltung der Bestände, einschließlich überschüssiger Bestände, kann durch die Entwicklung guter Arbeitsbeziehungen zu ihnen erheblich verbessert werden. Dies wiederum bedeutet, dass eine bessere Kommunikation die Preisgestaltung verbessert, zu einer besseren Pünktlichkeit bei der Lieferung führt, eine schnellere Reaktion auf Notfälle ermöglicht und die möglichen Risiken in der Lieferkette besser einschätzen lässt. Ein Einzelhändler, der freundschaftliche Beziehungen zu seinen Lieferanten pflegt, kann seine Lagerbestände besser kontrollieren und andere Aspekte des Geschäfts verbessern.

Bestandsverwaltung im Einzelhandelsgeschäft

Einsatz von Technologie in der Bestandsverwaltung von Einzelhandelsgeschäften

Die Welt des Einzelhandels entwickelt sich rasant weiter, und Technologie ist zu einem integralen Bestandteil einer effektiven Bestandsverwaltung geworden. Es gibt heute mehrere Technologien, die Einzelhändlern helfen können, effektiv zu arbeiten, die Präzision zu verbessern und nützliche Informationen zu gewinnen. Im Folgenden werden einige Technologien vorgestellt, die für die Bestandsverwaltung im Einzelhandel von Bedeutung sind:

Software zur Bestandsverwaltung

Die Bestandsverwaltungssoftware für den Einzelhandel erfasst alle notwendigen Informationen über den Bestand und bietet eine Plattform, von der aus der gesamte Bestand verfolgt und verwaltet werden kann. Diese Systeme bieten Einzelhändlern einen besseren Überblick über die Lagerbestände und ermöglichen es ihnen, den Bestand vom Wareneingang bis zum Verkauf im Auge zu behalten. Tools mit robusten Auftragsverwaltungsfunktionen, Bestandsberichten und der Integration mit anderen wichtigen Geschäftssystemen ermöglichen einen reibungslosen Ablauf des Tagesgeschäfts. Diese Zentralisierung vereinfacht die Bestandsverwaltung und fördert eine effektive Berichterstattung, die die Effizienz der Lieferkette verbessert.

Point of Sale (POS)-Systeme

Moderne POS-Systeme (Point of Sale) gehen über eine traditionelle Registrierkasse hinaus. Sie haben sich zu leistungsfähigen Instrumenten mit integrierten Bestandsverwaltungsfunktionen entwickelt. Ihr POS-System stellt eine Verbindung zu Ihrem Inventar her und passt die Lagerbestände nach jedem Verkauf automatisch an, um aktuelle Lagerbestände in Echtzeit anzuzeigen. Darüber hinaus überwachen viele Systeme Kundendaten und liefern Einzelhändlern Kauftrends und andere hilfreiche Informationen. Dies hilft Einzelhändlern, intelligentere Entscheidungen zu treffen, wenn es um Produktsortiment, Werbeaktionen und Bestandsmanagement geht.

Barcode-Scanner und RFID-Etiketten

Barcode-Scanner und RFID-Etiketten sind zwei der wichtigsten Instrumente, die bei der Suche nach einer effizienten und genauen Bestandsverwaltung eingesetzt werden. Mit Barcode-Scannern lassen sich Daten schnell und effizient eingeben, so dass die Mitarbeiter Lagerbewegungen und Verkäufe schnell erfassen können. Die RFID-Technologie geht in puncto Effizienz noch einen Schritt weiter, denn sie ermöglicht die Verfolgung von Lagerbeständen über die gesamte Lieferkette hinweg. Stellen Sie sich vor, Sie könnten mühelos eine ganze Warensendung in Empfang nehmen, indem Sie einfach ein einziges Etikett scannen, oder Sie könnten in Echtzeit sehen, wo sich jeder Artikel in Ihrem Geschäft befindet. Diese Technologien reduzieren den manuellen Eingabeaufwand, den Zeitaufwand und bieten eine Genauigkeit bei der Bestandsaufnahme, die bisher unvorstellbar war.

Bestandsverwaltung im Einzelhandelsgeschäft

Elektronische Regaletiketten (ESLs)

Für Einzelhändler, die ihr Inventar und ihre Geschäftsabläufe verbessern wollen, sind elektronische Regaletiketten ein revolutionäres Instrument. Die herkömmlichen Preisetiketten auf Papier sind zeit- und ressourcenaufwändig, da sie bei jeder Preisänderung oder Werbeaktion ausgetauscht werden müssen. Elektronische Regaletiketten hingegen zeigen die Produktpreise und -informationen auf elektronischem Wege an, die sofort und präzise von einer zentralen Quelle aktualisiert werden können. Dies spart nicht nur die Zeit der Mitarbeiter, sondern trägt auch dazu bei, die Gefahr einer falschen Preisauszeichnung zu vermeiden, was sehr wichtig ist, wenn man den gleichen Preis für ein Produkt über alle Kanäle hinweg beibehalten will. Darüber hinaus können höher entwickelte ESL-Systeme die Verfügbarkeit der Bestände im Regal in Echtzeit anzeigen, was sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Kunden von Vorteil ist. Auf diese Weise können die Mitarbeiter leicht feststellen, dass ein bestimmter Artikel nicht mehr vorrätig ist, und somit Umsatzeinbußen und Kundenunzufriedenheit verringern. Infolgedessen sind ESL ein wesentlicher Bestandteil des modernen Konzepts der Bestandsverwaltung, da sie die Preise automatisch aktualisieren und bei Bedarf die Verfügbarkeit bestimmter Produkte anzeigen können.

Zhsunyco®: Ihr leistungsstarker Partner für intelligentes Bestandsmanagement im Einzelhandel

Verbessern Sie Ihre Bestandskontrolle mit Zhsunyco®, einem weltweit führenden Unternehmen für IoT-Innovationen im Einzelhandel. Mit mehr als einem Jahrzehnt Forschung und Entwicklung und einer Produktionskapazität von mehr als 6 Millionen ESL-Einheiten pro Jahr ermöglicht Zhsunyco® Einzelhändlern auf der ganzen Welt, ihre Inventurverfahren zu revolutionieren. Mehr als 35 Tausend Supermärkte profitieren von unseren ESL-Komplettlösungen, die eine Preisautomatisierung in Echtzeit und vor allem eine Sichtbarkeit der Lagerbestände im Regal ermöglichen, was ideal für eine effektive Bestandsverwaltung ist.

Unsere Zhsunyco® eRetail Server sind eine leistungsstarke Softwarelösung, die auf verschiedenen Betriebssystemen installiert werden kann und über eine mobile Version verfügt. Diese Software ist mit unseren ESLs kompatibel und bietet eine einzige Plattform für die Kontrolle des Preises, der Produktdetails und der Bestandsaktualisierungen. Mit Echtzeit-Bestandsinformationen an der Regalkante hilft Zhsunyco®, die Bestände aufzufüllen, bevor sie aufgebraucht sind, Fehlbestände zu vermeiden, Differenzen zu beseitigen und die Umschlagshäufigkeit der Bestände zu verbessern. Gehen Sie eine Partnerschaft mit Zhsunyco® ein, um unsere bewährte Stärke und intelligente Technologie für einen intelligenteren, effizienteren Ansatz für die Bestandsverwaltung im Einzelhandel zu nutzen.

Optimieren Sie Ihren Lagerumschlag im Einzelhandel

Wie bereits erwähnt, ist der Lagerumschlag eine entscheidende Kennzahl, wenn es darum geht, zu messen, wie gut Sie Ihre Bestände verwalten. Im Folgenden finden Sie einige Strategien, um diese Kennzahl weiter zu verbessern:

  • Genaue Nachfrageprognose: Eine genaue Bedarfsprognose ist einer der wichtigsten Aspekte einer effektiven Bestandsverwaltung, da sie eine Über- oder Unterbevorratung vermeidet, was zu einer guten Umschlagshäufigkeit der Bestände führt. Nutzen Sie bei der Erstellung von Prognosen historische Daten, Markttrends und Ihre Promo-Pläne.
  • Wirksame Werbemaßnahmen: Werbeaktionen sind sehr nützlich, um den Bekanntheitsgrad bestimmter Produkte zu steigern, und können zum Verkauf von Lagerbeständen mit geringer Umschlagshäufigkeit genutzt werden. Denken Sie an saisonale Rabatte, Bündelangebote und Treueprämien.
  • Strategische Preispolitik: Die Festlegung des richtigen Preises für Ihre Produkte, um sicherzustellen, dass sie für den Markt erschwinglich sind, und gleichzeitig zu gewährleisten, dass Sie gute Gewinne erzielen, ist für die Steigerung des Umsatzes sehr wichtig. Es ist wichtig, die Preisstrategie regelmäßig zu überprüfen und je nach den Marktkräften und Wettbewerbern die notwendigen Änderungen vorzunehmen.
  • Optimierung der Kaufhäufigkeit und -menge: Anstatt seltene Großbestellungen zu tätigen, sollten Sie kleinere, häufigere Bestellungen in Erwägung ziehen, die eher mit Ihrem Umsatzvolumen übereinstimmen. Dies trägt dazu bei, die Kapitalbindung im Lager zu verringern und die Umschlagshäufigkeit zu verbessern.
  • Verwaltung veralteter und schwer verkäuflicher Bestände: Kümmern Sie sich so schnell wie möglich um langsam umlaufende oder veraltete Bestände. Denken Sie über Preisnachlässe, gebündelte Verkäufe oder sogar das Spenden von Artikeln nach, um mehr Platz zu schaffen und den Umsatz zu steigern.

Häufige Herausforderungen und deren Bewältigung

Selbst bei bester Planung werden Einzelhändler zwangsläufig mit einigen Problemen bei der Verwaltung ihrer Bestände konfrontiert. Zu den Herausforderungen, die sich daraus ergeben können, und den möglichen Lösungen gehören die folgenden:

Gemeinsame HerausforderungWie man sie überwindet
StockoutsVerbesserung der Prognosen, Aufbau von Sicherheitsbeständen, automatischer Nachschub.
ÜberbevorratungVerbesserung der Vorhersagegenauigkeit, Straffung des Einkaufs, regelmäßige Überprüfung der Bestände, Nutzung von Werbeaktionen.
Ungenaue InventardatenFühren Sie regelmäßige Bestandsaufnahmen durch (Voll- oder Zykluszählungen), implementieren Sie eine zuverlässige Rückverfolgung (Barcode/RFID) und sorgen Sie für eine genaue Erfassung.
Schwankende NachfrageVerwenden Sie flexible Prognosen, beobachten Sie Trends, ziehen Sie höhere Sicherheitsbestände für volatile Artikel in Betracht.
Unterbrechungen der LieferketteDiversifizierung der Lieferanten, Aufbau enger Beziehungen, Entwicklung von Notfallplänen.

Die Zukunft der Bestandsverwaltung im Einzelhandel

Aufgrund neuer Technologien und sich ständig ändernder Kundenwünsche wächst und verändert sich die Welt der Bestandsverwaltung im Einzelhandel in rasantem Tempo. Hier ein kleiner Blick in die Zukunft:

  • Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML): KI-Tools sind mehr denn je in der Lage, die Nachfrage zu analysieren und zu prognostizieren, Produktempfehlungen zu geben und den Bestand zu optimieren. Sie können riesige Datenmengen analysieren, und infolgedessen wird die KI immer geschickter bei der Personalisierung von Dienstleistungen.
  • Das Internet der Dinge (IoT): Die Bestandskontrolle im Einzelhandel wird sich durch Sensoren und Geräte, die in die Lagerbestände und den Einzelhandelsbereich integriert sind, verbessern. Informationen wie die Menge der auf Lager befindlichen Artikel, ihr Standort und der Zustand der Umgebung werden nun sichtbar und identifizierbar sein.
  • Big Data-Analytik: Mit der Fähigkeit, riesige Datenmengen zu sammeln, zu analysieren und zu interpretieren, werden Einzelhändler ein besseres Verständnis für Kunden- und Markttrends haben, was es ihnen ermöglicht, fundiertere Entscheidungen in Bezug auf ihren Bestand zu treffen.
  • Omnichannel-Bestandsmanagement: Da die Kunden zunehmend über Online-, Offline- und mobile Vertriebskanäle einkaufen, wird die Fähigkeit, den Bestand über all diese Kanäle zu verwalten, noch wichtiger, um die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.
  • Intelligentere und automatisierte Systeme: Die Entwicklung und der Einsatz von automatisierten und intelligenten Systemen für die Bestandsverwaltung werden sich weiter entwickeln. Solche Systeme werden weniger menschliche Eingriffe erfordern und es den Bestandsmanagern ermöglichen, sich auf strategischere Tätigkeiten zu konzentrieren. Sie werden auch selbstoptimierend, anpassungsfähig und reaktionsschnell sein und so eine bessere Kontrolle moderner Lieferketten durch den Einzelhandel gewährleisten.

Schlussfolgerung

Eine wirksame Bestandskontrolle im Einzelhandel ist nicht mehr optional, sondern ein integrierter Bestandteil der Erfolgsfaktoren des Unternehmens im heutigen wettbewerbsorientierten Geschäftsumfeld. Ein Einzelhändler, der die Kernprozesse versteht, bewährte Verfahren, einschließlich Qualitätskontrollmaßnahmen, anwendet und die Technologie nutzt, kann die Kundenzufriedenheit und den Umsatz steigern und gleichzeitig die betriebliche Effizienz verbessern. Wer den typischen Problemen mit proaktiven Maßnahmen begegnet und sich über künftige Entwicklungen im Klaren ist, kann nachhaltiges Wachstum und Erfolg im Einzelhandel garantieren. Machen Sie sich diese Technologien und Leitlinien zu eigen, um Ihr Bestandsmanagement von einem möglichen Problem zu einem bedeutenden Wettbewerbsvorteil zu machen.

Hat Ihnen die Lektüre gefallen? Es gibt noch mehr, wo das herkommt! Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Wunderbar! Teilen Sie diesen Fall:

Inhaltsübersicht

Kontaktieren Sie uns jetzt!

    Mit Fachleuten sprechen

      *Wir respektieren Ihre Vertraulichkeit und alle Informationen sind geschützt.