Smart Retail IoT Erklärt: Was jeder Einzelhändler wissen muss

Was ist Smart Retail IoT? Eine einfache Definition für Einzelhändler

Smart Retail IoT konzentriert sich darauf, die Abläufe im Einzelhandel durch die Integration von Internet-of-Things-Technologien (IoT) wie KI zu verbessern, die betriebliche Effizienz zu steigern sowie Marketingstrategien und das Kundenerlebnis zu optimieren. Die Verbindung physischer Geräte wie IoT-Sensoren, RFID-Tags und intelligente Spiegel mit dem Internet ermöglicht es Einzelhändlern, Kundendaten in Echtzeit zu sammeln und auszuwerten, wodurch Prozesse und Entscheidungen mühelos getroffen werden können.

Smart Retail IoT revolutioniert herkömmliche Ladengeschäfte zu intelligenten Geschäften, indem es die Kundenansprache automatisiert, das Einkaufserlebnis verbessert und die Effizienz der Bestandsverwaltung durch den Einsatz von Regalsensoren erhöht. Smart Retail IoT ermöglicht es Einzelhändlern, die Lagerbestände am Regal in Echtzeit zu verfolgen, wodurch das Risiko von Lagerausfällen und Überbeständen praktisch eliminiert wird. Darüber hinaus können intelligente Regale, die mit Gewichtssensoren ausgestattet sind, ein automatisches Auffüllen signalisieren, wenn der Lagerbestand sinkt.

Kurz gesagt geht es bei der Einführung des intelligenten Einzelhandels-IoT um ein verbessertes Einzelhandelsökosystem mit intelligenterem Energieverbrauch durch eine reaktionsschnelle Automatisierungsstrategie, die auf vernetzten Geräten und Datenanalyse basiert. Durch die Implementierung von IoT-Lösungen und die Entwicklung von Einzelhandelssoftware können Geschäftsansätze auf die sich verändernden Kundenbedürfnisse umgestellt und die betriebliche Effizienz verbessert werden, was angesichts der zunehmenden Sättigung der Einzelhandelsbranche einen Wettbewerbsvorteil darstellt.

Intelligenter Einzelhandel IoT 3

Wie Smart Retail IoT funktioniert: Kerntechnologien und Systeme

Ein intelligentes IoT-System für den Einzelhandel arbeitet mit der Zusammenarbeit vieler voneinander abhängiger Schichten, die Daten aus dem physischen Geschäft sammeln, übertragen, verarbeiten und nutzen. Das Erfassen dieser Komponenten verbessert das Verständnis der Systemarchitektur.

  1. IoT-Geräte und -Sensoren: Dies sind die grundlegenden Infrastrukturen in den Einzelhandelsgeschäften. Sie erfassen eine Vielzahl von Parametern, führen eine einfache Verarbeitung auf lokaler Ebene durch und kommunizieren. Beispiele hierfür sind Umgebungssensoren, Bewegungssensoren, Kameras für die Analyse, RFID-Lesegeräte, Waagen, intelligente Displays, Preisschilder und Einzelhandelsgeräte mit integrierten Komponenten. Sie sind für die Erfassung mehrdimensionaler Daten zuständig.
  2. Konnektivität: Diese Schicht ermöglicht die Übertragung von Informationen vom Gerät zum Ort der Datenverarbeitung. Sie umfasst verschiedene Arten von Technologien wie Wi-Fi, Bluetooth Low Energy (BLE), Mobilfunknetze (d. h. 5G) und Low Power Wide Area Networks (LPWAN), die im 2,4-GHz- oder 433-MHz-Bereich arbeiten. Der Datenfluss wird durch die Wahl der Technologie unter Berücksichtigung der Betriebsentfernung, des Energiebedarfs und der Umgebung zuverlässig aufrechterhalten.
  3. IoT-Plattform / Cloud und Edge Computing: Diese Schicht ist für den Empfang, die Verwaltung und die Verarbeitung von Daten zuständig. Eine IoT-Plattform ist für den Empfang und die Verwaltung der Daten zuständig. Edge Computing verarbeitet Daten in der Nähe der Geräte mit geringerer Latenz, während Cloud Computing skalierbare Speicherung und Verarbeitung für detaillierte Datenanalysen, umfangreiche Berechnungen und langfristige Datenspeicherung bietet.
  4. Datenanalyse und Anwendungen: Diese Ebene schafft durch KI und ML-Analysen einen Mehrwert aus verarbeiteten Daten. Algorithmen erkennen Muster, gewinnen Erkenntnisse, prognostizieren Ergebnisse und helfen bei der Entscheidungsfindung. Schnittstellen, Dashboards, Warnmeldungen, Automatisierungen und andere Anwendungssysteme für Benutzeroberflächen, die auf dieser Ebene aufgebaut sind, stellen externe Einzelhandelsschnittstellen zu bestehenden Informationssystemen wie POS, CRM und ERP dar und verwandeln Geschäftsprozesse in Automatisierungen.

Diese Architektur ermöglicht es einer Einzelhandelsumgebung, Informationen zu sammeln, die Bedingungen durch Analyse zu verstehen und auf intelligente Weise zu reagieren, was zu einer größeren betrieblichen Effizienz führt.

Die wichtigsten Vorteile von Smart Retail IoT für Unternehmen

Das intelligente IoT im Einzelhandel revolutioniert die Geschäftsprozesse, indem es physische Geschäfte mit künstlicher Intelligenz verbindet. Einzelhändler können ihre Mitarbeiter befähigen, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und Einblicke in die Kundenpräferenzen zu gewinnen. Durch den Einsatz von vernetzten Sensoren, Echtzeitanalysen und datengesteuerten Erkenntnissen können Einzelhändler ihre Geschäftsprozesse optimieren und strategische Wachstumsentscheidungen treffen.

  • Verbesserte Kundenerfahrung

Der Einsatz von IoT-Technologie ermöglicht es Unternehmen, die Kundenzufriedenheit durch verbesserte Personalisierung zu erhöhen. Kunden können maßgeschneiderte Werbematerialien, die ihre Bedürfnisse unterstützen, personalisierte Marketingkampagnen, einen schnelleren Service und eine verbesserte Kundeninteraktion erleben - und das alles über mobile Apps, digitale Displays und intelligente Sensoren in den Geschäften.

Intelligenter Einzelhandel IoT 5
  • Gesteigerte betriebliche Effizienz

Die Automatisierung monotoner Aufgaben wie Terminplanung, Preisänderungen und Ausführung von Aufgaben in der Lieferkette wird mühelos, was zu verbesserten Arbeitsabläufen in den Geschäften führt. Daten über die Kundenfrequenz und die Regalaktivität helfen dabei, das Personal intelligenter einzusetzen, was zu einer minimalen Fehlerquote führt.

  • Optimierte Bestandsverwaltung

IoT-Sensoren ermöglichen die Sichtbarkeit von Beständen und Regalen in Echtzeit. Dies stellt sicher, dass die Artikel verfügbar sind, anstatt die Vorfälle von Stock-outs, Überbeständen und Schwund zu minimieren.

  • Reduzierte Betriebskosten

Wirtschaftliche Betriebskosten werden gesenkt, wenn die Effizienz von Arbeit, IoT, Energie und Materialnutzung erhöht wird. Vorausschauende Wartung verringert Ausfallzeiten, während ein intelligenter Ansatz zur Bestands- und Diebstahlprävention die Gewinnspanne sichert.

  • Verbesserte Dateneinblicke

Einzelhändler haben einen detaillierten Überblick über die Daten zum Kundenverhalten, das Ladenlayout und den Zustand der Ausstattung. Diese Faktoren ermöglichen genauere Entscheidungen in den Bereichen Merchandising, Marketing und Betrieb.

  • Potenzielles Umsatzwachstum

Verbesserte Kundenerlebnisse, effektiveres zielgerichtetes Marketing und verbesserte Produktzugänglichkeit haben einen direkten Einfluss auf die Konversionsraten im Einzelhandel und den durchschnittlichen Wert der Transaktionen. Einblicke von IoT-Geräten in das Kundenverhalten ermöglichen eine bessere Ausnutzung jedes Kundenbesuchs, wodurch die Kundenbesuche und der Gesamtumsatz gesteigert werden.

Schlüsselanwendungen von Smart Retail IoT in physischen Geschäften

Das intelligente IoT für den Einzelhandel hat ein umfassendes und wachsendes Spektrum an primären Anwendungen in physischen Geschäften, die hochentwickelte technologische Fähigkeiten in praktische Verbesserungen des Betriebs und des Kundenservices umwandeln.

Hier sind einige der wichtigsten Möglichkeiten, wie das IoT im stationären Einzelhandel eingesetzt wird:

AnwendungsszenarioKomponenten der SchlüsseltechnologieKomplexität des EinsatzesTechnologischer ReifegradROI Zeitleiste
Kundenverfolgung und Analytik im GeschäftKameras mit AI, Wi-Fi/BLE, VerhaltensanalyseMittelHochMittelfristig
Intelligente RegaleGewichtssensoren, RFID, Edge ComputingHochMittelMittelfristig
Verbundene UmkleideräumeInteraktive Displays, IoT-Konnektivität, Digital SignageMittelMittelLangfristig
Vorausschauende WartungUmweltsensoren, Edge Computing, KIMittelHochMittelfristig
Automatisierter Checkout & VerlustpräventionComputer Vision, RFID, BilderkennungHochMittelMittelfristig
Dynamische Preisgestaltung und RegalverwaltungElektronische Regaletiketten (ESLs), drahtlose KommunikationNiedrigHochKurzfristig
  • Kundenverfolgung und -analyse im Geschäft: Einzelhändler können durch den Einsatz von Kameras (mit Datenschutzgarantien), Wi-Fi und Bluetooth-Beacons Analysen des Kundenverhaltens und der Bewegungen verfolgen. Diese fortschrittliche, anonyme Tracking-Methode liefert Informationen über die Besucherströme in den Geschäften, über stark frequentierte Bereiche und über die Verweildauer pro Bereich. Diese Informationen sind strategisch wertvoll für Entscheidungen über das Ladenlayout, das Merchandising und den Personaleinsatz.
  • Intelligente Regale: In die Regale eingebaute Sensoren bieten einen Überblick über den Bestand im Regal innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens. Diese Funktionalität ermöglicht die Erstellung von Warnungen für automatische Auslöser für die Auffüllung von Beständen und die Kennzeichnung von Fehlbeständen, wodurch die Verfügbarkeit im Regal erhöht und gleichzeitig die Verkaufschancen für leere Regale verbessert werden.
  • Verbunden Einbau Zimmer: Interaktive Displays in der Umkleidekabine verbessern das gesamte Kundenerlebnis. Die Kunden haben die Möglichkeit, digital den Kundendienst zu rufen oder sich zusätzliche Produktdetails anzeigen zu lassen, was die Bequemlichkeit, die Schnelligkeit der Bedienung und den Umsatz in der Umkleidekabine verbessert.
Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) ausprobieren
  • Prädiktive Wartung: Die Platzierung von Sensoren an wichtigen Ladeneinrichtungen ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung der Ladeneinrichtungen, um mögliche Ausfälle vorherzusagen und den Wartungsbedarf zu ermitteln. Dies hilft bei einer proaktiven Wartung, die teure Ausfallzeiten, Betriebsunterbrechungen und den Verlust verderblicher Waren während der Ausfallzeit der Geräte verhindert.
  • Automatischer Checkout und Verlustprävention: Die Abläufe an der Kasse können durch den Einsatz von Technologien wie Computer Vision, Sensoren verschiedener Art und RFID-Technologie automatisiert oder vereinfacht werden, wodurch sich die Wartezeit der Kunden verkürzt. Diese Systeme verbessern auch die Verhinderung von Verlusten an der Kasse, indem sie den Warenschwund im Verkaufsraum verfolgen und die Effizienz des Geschäfts insgesamt verbessern.
  • Dynamische Preisgestaltung und Regalverwaltung: Elektronische Regaletiketten (ESL) ersetzen nach und nach die Papieretiketten, die digital, ferngesteuert und sofort von einem zentralen Computer aus aktualisiert werden. Dies ermöglicht prompte und flexible Preisanpassungen sowie eine genaue Preiskonsistenz, rechtzeitige Werbeaktionen und Marketingbotschaften oder zusätzliche Produktdetails direkt am Regalrand. Moderne ESLs nutzen häufig die E-Papier-Technologie, um die Lesbarkeit zu verbessern, und haben einen geringen Stromverbrauch.

Partnerschaften für die intelligente Transformation des Einzelhandels: Ihre ESL-Lösung

Um die Möglichkeiten des intelligenten IoT im Einzelhandel nutzen zu können, müssen leistungsstarke und zuverlässige Kerntechnologien vorhanden sein. Elektronische Regaletiketten sind ein hervorragender erster Schritt. Zhsunyco ist seit 2016 ein engagierter Anbieter von digitalen Preisschildern und bietet umfassende ESL-Lösungen, die auf Ihre Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Wir bieten verschiedene Kommunikationstechnologien wie (BLE, 2,4GHz, 433MHz, NFC) zusammen mit ultraniedrigem Stromverbrauch und überlegenen Anzeigeprodukten, die von mehr als 35.000 Supermärkten in über 180 Ländern zuverlässig sind. Wir rühmen uns mit großartigen Ausstellungsfunktionen in Software, Hardware, Design und sogar kundenspezifischem Support. Besuchen Sie unsere Website und erfahren Sie, wie Zhsunyco ESL-Lösungen Ihre Reise in den intelligenten Einzelhandel noch heute beschleunigen können.

IoT-Herausforderungen und Sicherheitsrisiken im intelligenten Einzelhandel, die Sie nicht ignorieren können

Die Realisierung des intelligenten IoT im Einzelhandel bringt eine Reihe einzigartiger, schwieriger Probleme und komplexer Risiken mit sich, die, wenn sie proaktiv angegangen werden, eine erfolgreiche IT-Integration im Einzelhandel versprechen und die Langlebigkeit des Betriebs fördern.

  • Erstinvestition: Die Einrichtung des erforderlichen IoT-Rahmens, z. B. eine Reihe von Hardware-Geräten, Netzwerkverbindungen und neue Softwareanwendungen, erfordert erhebliche Vorabinvestitionen. Um diese beträchtlichen Anfangsausgaben zu rechtfertigen, ist es wichtig, die erwartete Amortisationszeit zu bewerten.
  • Integration in bestehende Systeme: Eine zentrale Herausforderung ist die Integration der neuen IoT-Plattformen und der damit verbundenen Daten in die herkömmlichen Altsysteme der Einzelhändler, zu denen POS-, ERP-, CRM- und andere Systeme gehören. Der Integrationsprozess selbst ist aufwändig und erfordert ein hohes Maß an maßgeschneidertem Design, was zu erhöhten Ausgaben und längeren Fristen führt.
  • Komplexität der Datenverwaltung: Die Bewältigung des großen Volumens, der Vielfalt und der Geschwindigkeit der von zahlreichen Geräten gestreamten Daten stellt eine große Herausforderung dar. Die Einrichtung einer robusten Infrastruktur für die Datenerfassung, -speicherung, -verarbeitung und -analyse ist unerlässlich, um diese Daten effektiv zu verwalten und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, ohne überfordert zu werden.
  • Technisches Fachwissen: Die Implementierung, Verwaltung und Wartung eines vielfältigen Netzwerks von IoT-Geräten und integrierten Softwareplattformen erfordert häufig spezielle technische Fähigkeiten, die von IoT-Softwareentwicklern bereitgestellt werden. Einzelhändler müssen diese Fähigkeiten möglicherweise intern erwerben oder entwickeln oder auf erfahrene externe Partner zurückgreifen.
  • Anpassung und Schulung des Personals: Neue IoT-Technologien erfordern, dass die Mitarbeiter eine angemessene IoT-bezogene Schulung erhalten. Der Komfort und die Effizienz der Mitarbeiter sind entscheidend für den betrieblichen Nutzen und die Servicestandards während und nach der Einführung.

Noch wichtiger ist, dass aufgrund der Zusammenführung von Geräten und der Verwendung sensibler Informationen die Datensicherheit und der Schutz der Privatsphäre ganz oben auf der Liste der Probleme stehen. IoT-Geräte stellen eine Schwachstelle dar, da sie mit dem Internet verbunden sind. Ohne angemessene Sicherheitsvorkehrungen können Cyber-Bedrohungen diese Geräte ausnutzen, um Zugang zu wichtigen Teilen des Netzwerks zu erhalten. Das Sammeln großer Datenmengen über Kundeninteraktionen wirft auch Bedenken hinsichtlich der Verwendung von Kundendaten durch Dritte auf und erfordert die strikte Einhaltung der sich entwickelnden Gesetze zum Schutz personenbezogener Daten (GDPR, CCPA usw.). Um diese Ziele zu erreichen, sind für IoT-Geräte und -Netzwerke zweifellos robuste Sicherheitsmaßnahmen, starke Verschlüsselung, rechtskonforme Datenschutzgesetze und eine proaktive Kundenbeziehungspolitik in Bezug auf Datentransparenz erforderlich.

Intelligenter Einzelhandel IoT 1

Die Entwicklung des intelligenten IoT-Einzelhandels ändert sich aufgrund anderer aufkommender Technologien rasch. Diese Veränderungen sind für Einzelhändler, die der Konkurrenz voraus sein wollen, besonders wichtig zu verfolgen.

  • Tiefer AI Integration: Die Kombination von KI und maschinellem Lernen wird sich vertiefen. Dies wird es der KI ermöglichen, Kundenbedürfnisse aktiv zu antizipieren, Fehlfunktionen von Geräten vorherzusagen und den Betrieb im laufenden Betrieb zu optimieren, und zwar auf der Grundlage von ausgefeilten IoT-Daten, die zusätzlich zu den Echtzeitmaßnahmen aktiviert werden.
  • Verstärkte Rolle des Edge Computing: Es werden mehr Cloud-basierte Annehmlichkeiten in der Nähe der Geräte und Geschäfte genutzt. Diese Verlagerung ermöglicht sofortige Analysen und sogar personalisierte Interaktionen, die nicht von der Cloud abhängig sein müssen. Dadurch werden die Dienste schneller und die Reaktionsfähigkeit insgesamt verbessert.
  • 5G und Fortgeschrittene Konnektivität: Die 5G-Einführung wird mit Spannung erwartet, da sie mit geringeren Latenzzeiten verbunden ist. Überlastete Einzelhandelsumgebungen werden komplexere sowie datenreiche IoT-Anwendungen unterstützen, die AR/VR-Erlebnisse im Laden, Massengeräte sowie Echtzeit-Robotiksteuerung ermöglichen.
  • Nahtlose Online-Offline-Integration: Durch die Zusammenführung von IoT-Daten aus physischen Geschäften mit Online-Surfen und -Käufen entsteht eine ganzheitliche Kundensicht, die auch Interaktionen in sozialen Medien einbezieht. Dies ermöglicht ausgefeilte Omnichannel-Frameworks und maßgeschneiderte Strategien.
  • Stärkerer Fokus auf Nachhaltigkeit: Durch präzises Energiemanagement und die Verfolgung von Abfällen wird das Internet der Dinge den Einzelhändlern ermöglichen, ihre Umweltauswirkungen zu überwachen und die Lieferketten zu optimieren, um die Emissionen zu verringern.
  • Autonomer Einzelhandel: Die automatisierte Kasse ist nur der Anfang. Zukünftige IoT-Möglichkeiten umfassen mehr selbstverwaltende Funktionen wie automatisches Auffüllen von Vorräten und KI-gestützte Aufsicht, wodurch die menschliche Aufsicht über sich wiederholende Prozesse weiter minimiert wird.

Wie Einzelhändler mit Smart Retail IoT loslegen können

Der Einstieg in die IoT-Reise des intelligenten Einzelhandels ist ein strategischer Prozess, der durch einen strukturierten Ansatz zur schrittweisen Integration dieser Technologien effektiv gesteuert werden kann.

Intelligenter Einzelhandel IoT 4
  1. Definieren Sie klare Ziele: Geben Sie die Aspekte an, mit denen das Unternehmen Probleme hat (z. B. Kostensenkung, bessere Produktausstattung, Steigerung des Engagements). Es müssen klar definierte und messbare Ziele festgelegt werden, um die genannten Probleme zielorientiert anzugehen.
  2. Beginnen Sie mit einem Pilotprojekt: Streben Sie hochwirksame Anwendungen in bestimmten Abteilungen für erste Tests im kleinen Maßstab an. Sie können Grundlagentechnologien wie das elektronische Regaletikett einführen, um die Technologie zu testen und Ihren Ansatz auf der Grundlage der ermittelten Herausforderungen und Ergebnisse zu verfeinern. Die Skalierung Ihres Modells wird nach der Erprobung in einem begrenzten Rahmen einfacher sein.
  3. Wählen Sie die richtigen Technologiepartner: Es sollte sich um Spezialisten im Einzelhandel handeln, die über einen zuverlässigen und ausreichend unterstützten technologischen Rückhalt verfügen. Suchen Sie nach Partnern, die einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen und über alle Komponenten (Hardware, Software, Service) sowie über die Möglichkeit einer kohärenten Integration mit den Mechanismen des Unternehmens verfügen.
  4. Plan für Daten und Integration: Definieren Sie die Prozesse, die mit der Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Analyse von Daten aus IoT-Geräten zusammenhängen. Entwerfen Sie Pläne für eine reibungslose Verknüpfung mit anderen Einzelhandelsanwendungen und verbessern Sie gleichzeitig den bestehenden Rahmen für die Informationssicherheit in der Anfangsphase.
  5. Fokus auf ROI und Erfolg messen: Verfolgen Sie die Leistung des Projekts, indem Sie die Ziele ständig neu bewerten und die Investitionsrendite in verschiedenen Rahmen neu berechnen. Investitionen sollten auf messbaren Ergebnissen beruhen, zu denen Ausgaben, betriebliche Effizienz und Zufriedenheit gehören.
  6. Strategisch skalieren: Erstellen Sie auf der Grundlage des Erfolgs des Pilotprojekts und der gewonnenen Erkenntnisse einen Stufenplan für eine breitere Einführung an zusätzlichen Standorten oder Anwendungen. Stellen Sie sicher, dass die Infrastruktur, der Support und die Vorbereitung des Personals für eine reibungslose Ausweitung aufeinander abgestimmt sind.

Schlussfolgerung: Ist Ihr Unternehmen bereit für Smart Retail IoT?

Smart Retail IoT ist eine wesentliche Voraussetzung für Einzelhandelsunternehmen, die auf dem sich wandelnden Einzelhandelsmarkt relevant bleiben wollen. Die Integration intelligenter Technologien in physischen Geschäften ermöglicht eine verbesserte betriebliche Rationalisierung, aufschlussreiche Analysen und einen personalisierten Service, der zur Norm geworden ist. Stagnation stellt das größte Risiko dar. Die Transformation des Einzelhandels durch digitale Mittel verlagert den Fokus nicht auf die Frage, ob das Internet der Dinge angenommen werden sollte, sondern auf die Entscheidung, ob man bereit ist, die Vorreiterrolle zu übernehmen, sich anzupassen oder zurückzubleiben. Ist Ihr Geschäft also bereit, den nächsten Schritt in Richtung vernetzter Handel zu machen?

Hat Ihnen die Lektüre gefallen? Es gibt noch mehr, wo das herkommt! Abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Wunderbar! Teilen Sie diesen Fall:

Inhaltsübersicht

Kontaktieren Sie uns jetzt!

    Mit Fachleuten sprechen

      *Wir respektieren Ihre Vertraulichkeit und alle Informationen sind geschützt.