Die Verwaltung des Lagerbestands in einem Lebensmittelgeschäft ist nie eine leichte Aufgabe. Es gibt viele Arten von Waren, und einige von ihnen verderben. Die Vielfalt ist immens und reicht von Bio-Äpfeln bis hin zu verschiedenen Getreidemarken und Katzenstreu. Geschäfte, die wie Pizza- und Bäckereibetriebe ihre Lebensmittel selbst herstellen, müssen neben den verkaufsfertigen Artikeln auch die Zutaten verwalten. Verkäufer, die den Laden wieder auffüllen und den Bestand zählen, können für Produkte wie Limonaden oder Snacks zuständig sein.
Der Warenbestand ist ein wichtiges Gut für jedes Unternehmen und muss daher in Lebensmittelgeschäften effizient gehandhabt werden. Dazu gehört die Zusammenarbeit mit den Lieferanten, die Überwachung der Bestände verderblicher Waren und der Einsatz von Instrumenten wie Software für die Bestandsverwaltung. Mit anderen Worten: Wenn man diese Dinge versteht, können die Ladenbesitzer ein Gleichgewicht zwischen Mangel und Überangebot herstellen. Folglich werden die Käufer keine Probleme haben, jederzeit das zu finden, was sie kaufen möchten. In diesem Leitfaden werden wir die Grundlagen der Bestandsverwaltung im Lebensmittelhandel erörtern und Schritte aufzeigen, wie man sie weniger schwierig, aber effektiv gestalten kann.
Was ist Bestandsmanagement im Lebensmittelbereich?
Bei der Bestandsverwaltung von Lebensmitteln werden alle Artikel in einem Lebensmittelgeschäft erfasst. Der Hauptzweck besteht darin, sicherzustellen, dass die von den Kunden benötigten Waren rechtzeitig zur Verfügung stehen und weder im Überschuss noch im Mangel vorhanden sind. Dies ermöglicht eine minimale Verschwendung, so dass sich die Kunden gut versorgt fühlen.
Dazu gehören:
- Häufige Überprüfung der Lagerbestände
- Wissen, wie lange Produkte haltbar sind und wann sie ablaufen
- Entscheidungen auf der Grundlage von Daten und Verkaufstrends treffen
- Gute Beziehungen zu den Anbietern für eine schnelle Lieferung
Eine wirksame Bestandsverwaltung im Lebensmittelhandel umfasst die manuelle oder automatische Überwachung der Bestände, die Vorhersage des Bedarfs und das Management der Lieferkette. Das Hauptziel kann die physische Zählung der Artikel oder der Einsatz modernster Software sein; in jedem Fall bleibt es ein effizienter Weg, um die Bestände zu verwalten, die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten und die Gewinnspannen zu erhöhen.
Die Grundlagen der Bestandsverwaltung in Lebensmittelgeschäften
Für eine erfolgreiche Bestandsverwaltung in Lebensmittelgeschäften ist es wichtig, einige Grundregeln zu befolgen. Dazu gehören vor allem drei Dinge: die Erfassung der Bestände, das Auffüllen der Bestände bei Bedarf und der Umgang mit verderblichen Waren, damit sie frisch bleiben. Durch eine genaue Bestandsverfolgung wissen Ladenbesitzer, was verfügbar ist, was bestellt werden muss und welche Artikel kurz vor dem Verfall stehen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Regale rechtzeitig aufgefüllt werden, um die Kunden zufrieden zu stellen und die Gefahr von Lieferengpässen zu verringern. Die ordnungsgemäße Verwaltung verderblicher Waren ist ebenfalls wichtig: Durch die Rotation der Bestände und die Überprüfung des Verfallsdatums kann die Verschwendung von Lebensmitteln verringert und die Produkte frisch gehalten werden.
Ein weiterer grundlegender Bestandteil der Bestandsverwaltung ist die sinnvolle Nutzung der Regalflächen und die Beseitigung von Fehlbeständen. Unter toten Beständen versteht man Artikel, die in den Regalen liegen, sich aber nicht verkaufen lassen, Platz wegnehmen und Geld verschwenden. Zu einer guten Bestandsverwaltung gehört auch die Auswertung von Verkaufsdaten, um festzustellen, welche Produkte sich schnell verkaufen und welche nicht. Dies hilft den Ladenbesitzern, stark nachgefragte Artikel dort zu platzieren, wo die Kunden sie leicht finden können, und weniger gefragte Artikel von den besten Plätzen zu entfernen. Und schließlich hilft das Wissen, wie lange es dauert, bis neue Ware von den Lieferanten geliefert wird, den Geschäften, besser zu planen und zu vermeiden, dass ihnen die Artikel ausgehen, wodurch das Bestandssystem effizienter und reaktionsschneller wird.
Wie die verschiedenen Arten von Lebensmittelgeschäften ihren Bestand verwalten
Die verschiedenen Arten von Lebensmittelgeschäften haben je nach Größe, Ressourcen und Kundenbedürfnissen unterschiedliche Möglichkeiten, ihren Bestand zu verwalten. Hier sind einige Beispiele:
Große Supermärkte
Verschiedene große Supermärkte bieten eine breite Palette von Produkten an, von frischem Gemüse bis hin zu Haushaltswaren. Manchmal verwenden diese Verkaufsstellen ausgeklügelte Bestandsverwaltungssysteme, die POS-Daten und elektronische Regaletiketten kombinieren, um die Lagerbestände in Echtzeit zu verfolgen. Solche Systeme bieten zuverlässige und aktuelle Informationen, die den Lebensmittelgeschäften helfen, große Mengen an Waren effizient zu verwalten. Auch andere ausgefeilte Techniken wie RFID und Barcode-Scanning sorgen dafür, dass die Bestandsverfolgung im Vergleich zur manuellen Methode weniger mühsam ist, so dass schneller reagiert werden kann, wenn die Bestände zur Neige gehen. Auf diese Weise können große Supermärkte solche ausgeklügelten Instrumente einsetzen, um die Kundenbestellungen zu erfüllen und gleichzeitig sicherzustellen, dass ihre Regale vollständig gefüllt sind, ohne dass es zu Verlusten kommt.
Kleine unabhängige Lebensmittelläden
Die Bestandsverwaltung stellt kleine, unabhängige Lebensmittelgeschäfte vor besondere Herausforderungen. Diese Geschäfte neigen dazu, einfachere Techniken anzuwenden, die aber durchaus ihre Berechtigung haben. Regelmäßige manuelle Kontrollen sind häufig, damit die Ladeninhaber die Lagerbestände persönlich kennen. Gute Beziehungen zu den lokalen Lieferanten sind wichtig, um Just-in-Time-Bestandslieferungen (JIT) zu erreichen, d. h. frische Produkte sind immer verfügbar, ohne dass die Bestände überfüllt sind. Ein einfaches Bestandsverwaltungssystem kann auch zur Überwachung der Lagerbestände eingesetzt werden und bietet so einen integrierten Ansatz, der persönliche Kontrolle und technologische Unterstützung kombiniert. Die Konzentration auf diese Ansätze kann kleinen unabhängigen Lebensmittelhändlern einen effizienten Betrieb und eine Verringerung des Abfalls ermöglichen, was zur Zufriedenheit ihrer Kunden führt.
Spezialisierte Lebensmittelläden
Spezialisierte Lebensmittelhändler haben eine anders ausgerichtete Bestandsverwaltung. Sie verfügen zwar nicht über eine große Produktvielfalt, kennen aber die Haltbarkeit und die Kundennachfrage für jeden Artikel. Maßgeschneiderte, auf ihren Produktmix abgestimmte Bestandssysteme helfen ihnen, ihre Bestände effizienter zu verwalten als herkömmliche Systeme. Eine genaue Kenntnis dieser Waren ist notwendig, ebenso wie eine regelmäßige Überprüfung des Lagerbestands, um zu gewährleisten, dass stets qualitativ hochwertige und frische Artikel, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen, vorrätig sind. Lebensmittelspezialgeschäfte können ihre einzigartige Marktposition behaupten, indem sie sich auf die Qualitätskontrolle konzentrieren und auf die spezifischen Kundenbedürfnisse zugeschnittene Inventarsysteme einsetzen.
Convenience Stores
Convenience Stores handeln hauptsächlich mit Waren, die sehr gefragt sind und sich schnell verkaufen, wie z. B. bestimmte Snacks, Getränke und Waren des täglichen Bedarfs. Wegen des begrenzten Platzes für die Lagerung müssen sie regelmäßig nachbestellt werden. Diese Läden haben eine vereinfachte Bestandsverwaltung, die allerdings eine effiziente Handhabung der schnelldrehenden Waren erfordert. Die Überwachung der Lagerbestände in diesem Zeitraum ist mit Hilfe einer Inventarisierungssoftware einfach und unkompliziert, kann aber durch direkte Ansprache schneller und genauer erfolgen als mit allen anderen heute verfügbaren Mitteln. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Convenience Stores ihren Kunden stets beliebte Produkte anbieten, so dass sie alles finden können, was sie brauchen, auch wenn kein ausreichender Lagerplatz zur Verfügung steht. Die Inhaber von Verbrauchermärkten bieten in der Regel Waren des täglichen Bedarfs an, die den Anforderungen ihrer Kunden jederzeit gerecht werden, indem sie den Schwerpunkt auf eine schnelle Wiederauffüllung der Bestände in Verbindung mit einer hohen Effizienz legen.
Physisches vs. Online-Lebensmittelbestandsmanagement
Die Lagerbestände von stationären und Online-Lebensmittelgeschäften haben ihre eigenen Probleme und müssen unterschiedlich angegangen werden, um den Prozess zu rationalisieren und die Verbraucher zufrieden zu stellen.
Verwaltung des physischen Lebensmittelbestands
Der Bestandsverwaltungsprozess in physischen Geschäften dreht sich weitgehend um Point-of-Sale-Systeme (POS). Jeder im Laden verkaufte Artikel wird gescannt und damit sofort aus dem Bestand genommen. Diese Aktualisierung erfolgt sofort, wodurch sichergestellt wird, dass die korrekten Lagerbestände aufrechterhalten werden und gleichzeitig eine sofortige Nachbestellung möglich ist, um Fehlbestände zu vermeiden. Die vom POS-System erfassten Daten werden in die gesamte Bestandsverwaltungssoftware des Geschäfts integriert und unterstützen die Manager bei der Verfolgung der Produktverfügbarkeit und der Verkaufstendenzen. Zur effizienten Verwaltung der Bestände in physischen Geschäften gehören auch regelmäßige Regalkontrollen und Zählungen, die die Richtigkeit der Bestände bestätigen, die Regalfläche optimieren, die Frische der Waren aufrechterhalten und die Kundenzufriedenheit sicherstellen.
Online-Lebensmittelbestandsmanagement
Die Verwaltung der Bestände wird durch den Online-Verkauf von Lebensmitteln komplizierter. Wenn ein Kunde eine Bestellung über das Internet aufgibt, werden diese Artikel vom Unternehmensbestand abgezogen. Mitarbeiter oder Drittanbieter wie Instacart wählen diese Artikel nacheinander aus und scannen sie ein, um das Inventarsystem zu aktualisieren. Um einen Überverkauf zu verhindern, kennzeichnet dieses System die Artikel als reserviert oder "auf Lager" und stellt so sicher, dass andere E-Kunden keinen Zugriff auf diese Waren haben. Nach der Abholung dieser Bestellungen werden sie als verkauft registriert und aus dem Status "auf Lager" entfernt.
Ein weiteres Problem für die Bestandsverwaltung im Online-Lebensmittelhandel sind schwierige Substitutionen und "No-Picks". Ein Kunde kann wünschen, dass ein Produkt, das nicht mehr vorrätig ist, gegen ein anderes ausgetauscht wird, oder er kann es ablehnen, dass bestimmte Artikel während des Einkaufs in dieser Kategorie von Märkten gegen etwas anderes ausgetauscht werden. Diese Präferenzen müssen effizient über das Inventarsystem kommuniziert werden, um genau wiederzugeben, was verkauft oder reserviert wurde.
Eine Reihe von Supermarktketten verwenden fortschrittliche Programme zur Bestandskontrolle, um sowohl die Bestellungen in den Filialen als auch die Online-Bestellungen zu verwalten. Diese Software verknüpft Daten von POS, Internetbestellungen und Lagerbeständen, um ein Gesamtbild des gesamten Bestands zu erstellen. Anhand dieser Live-Daten können die Geschäfte die Nachfrage besser prognostizieren, die Lagerbestände optimieren und generell die Leistung der Lieferkette verbessern. Um die Kunden sowohl bei physischen als auch bei Online-Einkäufen zufrieden zu stellen, ist ein ausgeglichener Lagerbestand von entscheidender Bedeutung, da die Kunden ihre Waren unabhängig von der Art des Einkaufs - online oder persönlich in einem Geschäft - haben wollen, wodurch das Serviceniveau und die Loyalität der Kunden insgesamt verbessert werden.
Aspekt | Physischer Lebensmittelladen | Online-Lebensmittelgeschäft |
Aktualisierung des Bestandsverzeichnisses | Sofortige Aktualisierung an der Kasse | Aktualisierungen bei Auftragserteilung und nach dem Kommissionieren und Scannen von Artikeln |
Verwaltung des Bestandsstatus | Sofortige Entfernung aus dem Bestand bei Verkauf | Reserviert, bis die Artikel kommissioniert sind, dann als verkauft markiert |
Zykluszählungen und -kontrollen | Regelmäßige Regalkontrollen und Zykluszählungen zur Sicherstellung der Bestandsgenauigkeit | Verlassen Sie sich auf genaue Kommissionierung und Aktualisierungen, um die Lagerbestände zu verwalten |
Umgang mit vergriffenen Lagerbeständen | Wird in der Beschreibung nicht direkt angesprochen, beinhaltet aber im Allgemeinen eine manuelle Aufstockung | Behandlung von Substitutionen und "No-Picks" direkt im Inventarsystem |
Integration von Daten | Integriert in die gesamte Bestandsverwaltungssoftware | Verknüpfung mit POS, Internetbestellungen und Lagerbeständen |
Herausforderungen bei der Bestandsaufnahme | Aufrechterhaltung der genauen Verfügbarkeit und Frische in den Regalen | Sicherstellung genauer Online-Bestände, um Überverkäufe zu vermeiden |
Strategien für ein effizientes Bestandsmanagement
1. Bestandsverwaltungssoftware
In der Bestandsverwaltung von Lebensmittelgeschäften hat sich der Einsatz von Software zur Bestandskontrolle durchgesetzt. Sie ermöglicht die Verfolgung der Lagerbestände in Echtzeit, so dass die Lagerhalter sehr genau wissen, was noch auf Lager ist. Auf diese Weise werden Nachbestellungen nur dann vorgenommen, wenn sie notwendig sind, was sowohl eine Überbevorratung als auch ein Auslaufen der Bestände verhindert. Durch die umfassende Analyse der Verkaufsdaten, die das Programm durchführt, können außerdem nützliche Erkenntnisse gewonnen werden, die den Unternehmen helfen, das Kaufverhalten und die saisonalen Trends der Kunden zu verstehen. Durch die Entwicklung strategischer Pläne auf der Grundlage dieser Erkenntnisse können die Geschäfte ihre Lagerbestände optimieren und der Kundennachfrage besser gerecht werden.
Darüber hinaus kann ein integriertes Bestandsverwaltungssystem die Arbeitsabläufe in der Lieferkette weniger schwerfällig machen. Die Software würde daher zufällige Fehler beim manuellen Zählen beseitigen und die meisten Routineaufgaben so weit automatisieren, dass die Mitarbeiter viel freie Zeit haben und sich auf die Verbesserung des Kundendienstes konzentrieren können. Außerdem wird sichergestellt, dass die meistverkauften Artikel immer vorrätig sind, was die Kundenzufriedenheit und Markentreue erhöht. Es gibt eine bessere Kontrolle der Bestände, die aus einer erhöhten Effizienz und Genauigkeit resultiert, was zu einer geringeren Verschwendung und damit zu höheren Gewinnspannen führt. Letztlich sind solche fortschrittlichen Bestandsmanagement-Tools für die Aufrechterhaltung eines reibungslosen und reaktionsschnellen Supermarktbetriebs in einem wettbewerbsorientierten Einzelhandelsumfeld wie diesem unerlässlich.
2. First-In, First-Out (FIFO)-Prinzip
Für eine effiziente Verwaltung verderblicher Waren in Lebensmittelgeschäften ist das FIFO-Prinzip (First-In, First-Out) von großer Bedeutung. Dadurch wird sichergestellt, dass ältere Bestände vor neuen verkauft werden, wodurch die Lebensmittelverschwendung verringert und die Kontrolle des Verfallsdatums verbessert wird. Bei der korrekten Umsetzung des FIFO-Prinzips ist eine strategische Bestandsorganisation erforderlich, die es dem Personal erleichtert, die Artikel reibungslos zu bewegen. Auf diese Weise sind die Produkte immer frisch und sicher für den Verzehr.
Die Anwendung des FIFO erfordert eine gut durchdachte Lagerhaltung sowohl im Lagerraum als auch auf der Verkaufsfläche. Klare Beschriftung und systematische Regalierung sind wichtig, da sie eine einfache Identifizierung und Rotation der Bestände ermöglichen. Dies erfordert eine Schulung der Mitarbeiter, damit alle wissen, was in Bezug auf die FIFO-Praktiken zu tun ist. Die ordnungsgemäße Anwendung des FIFO-Verfahrens kann einen schnelleren Umschlag der Bestände, weniger Verluste durch abgelaufene Produkte und die garantierte Verfügbarkeit frischer Waren für die Verbraucher durch die Supermarktbetreiber selbst fördern.
3. Integrierte elektronische Regaletiketten mit POS-System
POS-Systeme integriert mit diesen elektronische Regaletiketten (ESLs) ermöglichen es den Nutzern, aktuelle Preise und Lagerbestände zu sehen. Das manuelle Ändern von Preisen wird durch solche Displays überflüssig, was Kosten spart und Fehler reduziert. Sie sind mit dem POS-System synchronisiert; jede Änderung, die während des Bezahlvorgangs vorgenommen wird, wird sofort in den Regalen angezeigt, was Präzision und Schnelligkeit gewährleistet.
Dadurch wird auch eine korrekte Bestandskontrolle gewährleistet. Beim Scannen der Artikel an der Kasse aktualisiert das Kassensystem die ESLs, um die aktuellen Bestände wiederzugeben. Die Echtzeit-Informationen ermöglichen es den Filialleitern, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, was nachgefüllt werden sollte, um Fehlbestände und Überbestände zu minimieren. Mithilfe dieser Technologie können Lebensmittelgeschäfte ihre Abläufe optimieren und die Kundenzufriedenheit erhöhen.
4. Just-in-Time-Bestand (JIT)
Die JIT-Bestandsverwaltung konzentriert sich auf die Verringerung der Bestände, indem Waren bei Bedarf bestellt und entgegengenommen werden. Dies führt zu einer deutlichen Senkung der Lagerkosten und minimiert das Risiko einer Überbevorratung. JIT hilft Lebensmittelgeschäften daher, verderbliche Artikel effektiver zu verwalten, da es sicherstellt, dass frische Produkte immer verfügbar sind, ohne dass ein Überschuss besteht.
Das JIT-System beinhaltet eine enge Abstimmung mit den Lieferanten, um die Lieferpläne mit den Bedarfsprognosen zu synchronisieren. Wenn ein Artikel auf dem Markt verkauft wird, löst das Bestandskontrollsystem eine Nachbestellung aus, so dass eine ununterbrochene, aber schlanke Versorgung gewährleistet ist. Dadurch werden nicht nur die Lagerbestände niedrig gehalten, sondern auch die Verschwendung verringert und die Frische der Produkte verbessert, was letztlich die Kundenzufriedenheit erhöht.
5. ABC-Analyse
Die ABC-Analyse klassifiziert die Bestände nach ihrer Bedeutung und ihren monetären Auswirkungen. Hochwertige Produkte, die als "A"-Produkte bezeichnet werden, haben eine große Bedeutung für die Gewinnspanne, während Produkte mit mittlerem Wert als "B" bezeichnet werden, und schließlich gibt es Artikel mit niedrigem Wert, die in der Regel eine hohe Anzahl aufweisen und als "C" bezeichnet werden. Die Methode ist nützlich für die Priorisierung des Managements von Lebensmittelhändlern, damit sie sich mit den wichtigsten Waren befassen.
Einzelhändler, die sich auf A-Artikel konzentrieren, stellen sicher, dass stark nachgefragte Waren nie ausgehen und erzielen so die besten Ergebnisse in Bezug auf die Umschlagshäufigkeit. Diese Strategie ermöglicht eine genauere Bestandsbuchhaltung, verringert die Lagerkosten und verbessert die Gesamteffizienz; all dies erhöht die Rentabilität und rationalisiert den Bestandsverwaltungsprozess.
6. Nachfrageprognose
Die Nachfrageprognose ist ein grundlegendes Instrument, das historische Verkaufsdaten, Käuferpräferenzen und Markttrends nutzt, um die künftige Produktnachfrage vorherzusagen. Anhand dieser Informationen können Lebensmittelgeschäfte erkennen, welche Produkte wahrscheinlich besonders beliebt sein werden und wann. Aus diesem Grund ist es nicht ungewöhnlich, dass fortschrittliche Softwarepakete für die Bestandsverwaltung Tools für die Nachfrageprognose enthalten, die präzise Vorhersagen auf der Grundlage von Daten ermöglichen.
Die Vorteile einer genauen Nachfragevorhersage sind in der Tat enorm. Dadurch wird sichergestellt, dass die Einzelhändler die erforderlichen Lagerbestände aufrechterhalten und somit Fehlbestände bei stark nachgefragten Artikeln vermeiden. Das Endergebnis ist die Reduzierung von Restbeständen im Lagersystem, wodurch auch die Lagerkosten und die Verschwendung verringert werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Nachfragevorhersage die Kundenzufriedenheit und die betriebliche Effizienz verbessert, was zu höheren Gewinnen und reibungslosen Lieferketten führt.
7. Barcode- und RFID-Technologie
Die Genauigkeit und Effizienz der Bestandsverfolgung wird durch die Barcode- und RFID-Technologie erheblich verbessert. Etiketten mit Strichcodes zeigen lediglich die Daten an, die sie tragen und die mit Hilfe von Scannern schnell als Produkte lokalisiert werden können, während RFID-Etiketten (Radio Frequency Identification) Daten drahtlos mit Hilfe von Funkwellen übertragen. Sie vereinfachen die Verfahren, die mit der Annahme von Sendungen, der Bestückung von Regalen und der Inventur verbunden sind, und verringern so den Bedarf an physischen Zählungen und Fehlern.
Der Einsatz von Barcode- und RFID-Technologie hat viele Vorteile. Sie stellen sicher, dass die Bestandsinformationen immer korrekt sind und ermöglichen so eine bessere Entscheidungsfindung. Dies steigert die betriebliche Gesamteffizienz, indem die Geschwindigkeit der Bestandsprüfung erhöht und die Arbeitskosten gesenkt werden. Letztlich ermöglichen sie die Aufrechterhaltung eines optimalen Lagerbestands, die Verbesserung der Kundenzufriedenheit und die Minimierung von Fehlern, was wiederum zu geringeren Verlusten führt, da eine reibungslose Verwaltung der Bestände im gesamten Geschäft möglich ist.
8. Regelmäßige Bestandsprüfungen und Cycle Counting
Regelmäßige Bestandskontrollen und Cycle-Counting sind wichtige Verfahren, um den Überblick über den Bestand zu behalten. Eine vollständige Lagerprüfung umfasst alle auf Lager befindlichen Artikel, ist aber zeitaufwändig. Im Gegensatz dazu wird beim Cycle Counting regelmäßig eine kleinere Teilmenge des Bestands gezählt, was eine kontinuierliche Überwachung der Lagerbestände ermöglicht. Dieser Ansatz hilft Lebensmittelläden dabei, genau zu sein, ohne vollständige Prüfungen durchführen zu müssen.
Die Vorteile dieser Praktiken sind erheblich. Regelmäßige Audits und Zykluszählungen tragen dazu bei, etwaige Differenzen früh genug zu erkennen, so dass sie umgehend behoben werden können. Die Gefahr von Fehlbeständen oder Überbeständen wird auf ein Minimum reduziert. Lebensmitteleinzelhändler, die genaue Aufzeichnungen führen, können ihre Lagerbestände effizient verwalten, die Geschwindigkeit, mit der Waren ein- und ausgehen, optimieren und so die betriebliche Effizienz steigern und damit die Kundenzufriedenheit erhöhen.
Vorteile der Bestandsverwaltung
Eine effektive Bestandsverwaltung in Lebensmittelgeschäften hat viele Vorteile, die den Gesamtbetrieb und die Rentabilität eines Lebensmittelgeschäfts erheblich verbessern können. Hier sind einige von ihnen:
Verbesserte Kundenzufriedenheit
Die kontinuierliche Überwachung und die Vorhersage der Verbraucherbedürfnisse sorgen dafür, dass es nie einen Engpass bei beliebten Waren gibt. So verbringen die Kunden weniger Zeit mit Fehlbeständen, was ihr allgemeines Einkaufserlebnis steigert. Für den langfristigen Erfolg eines solchen Ladens wäre es besser, wenn die Kundenzufriedenheit verbessert würde, da eine höhere Kundenbindung und wiederholte Kundenbesuche zum Erfolg beitragen. Außerdem kann ein effektiv betriebenes Bestandskontrollsystem schneller auf wechselnde Geschmäcker und saisonale Anforderungen verschiedener Kunden reagieren und so die Kundenzufriedenheit erhöhen.
Optimierte Lagerbestände
Modernste Technologien wie Bestandsverwaltungssoftware für moderne Lebensmittelhändler bieten Echtzeiteinblicke in die Lagerbestände. Genaue Nachfrageprognosen helfen bei der Aufrechterhaltung optimaler Lagerbestände, wodurch sowohl Überbestände als auch Fehlbestände reduziert werden. Einzelhändler können die Regalflächen effizienter verwalten, die Produktverfügbarkeit erhöhen und die mit Überbeständen verbundene Unübersichtlichkeit durch eine bessere Optimierung der Lagerbestände im Einzelhandel verringern. Das Gleichgewicht ist entscheidend für die Erhaltung einer schlanken und kundenfreundlichen Ladeneinrichtung.
Verbesserte Rentabilität
Durch die Senkung der Lagerkosten und die Minimierung der Lebensmittelverschwendung wirkt sich eine effiziente Bestandsverwaltung direkt auf das Endergebnis aus. Durch eine effektive Handhabung können Produkte mit begrenzter Lebensdauer verkauft werden, bevor sie ablaufen, was zu einem Rückgang der Verschwendung führt. Darüber hinaus verbessert eine bessere Ausnutzung der Regalflächen in Verbindung mit der Lagerung nicht nur den Lagerumschlag, sondern erhöht auch die Gewinnspanne. Aus Forschungsergebnissen der Industrie geht hervor, dass eine gute Bestandsverwaltung die Betriebskosten um bis zu zehn Prozent senken und sich somit positiv auf die Gewinnspanne auswirken kann.
Rationalisierte Prozesse in der Lieferkette
Integrierte Bestände helfen bei der gleichzeitigen Koordinierung von Aktionen in der Lieferkette und verbessern deren allgemeine Effizienz. Automatische Nachbestellungspunkte sorgen für eine rechtzeitige Wiederauffüllung der Bestände, so dass die Produkte jederzeit verfügbar sind. Folglich werden die Durchlaufzeiten verkürzt und die Liefergenauigkeit in den Supermärkten erhöht, wenn diese Prozesse zu diesem Zweck effizient gestaltet werden, so dass eine ordnungsgemäße Koordinierung mit den Lieferanten gewährleistet ist, um eine reaktionsfähige oder robuste Lieferkette zu erreichen.
Operative Effizienz
Bestandsverwaltungsprozesse wie First-In, First-Out (FIFO) und ABC-Analyse ermöglichen es den Bestandsverwaltern, hochwertigen und umlaufenden Produkten Priorität einzuräumen. Regelmäßige Überprüfungen der Bestände oder vielmehr Bestandskontrollzyklen helfen, genaue Aufzeichnungen zu führen, wodurch Unstimmigkeiten verringert und die Genauigkeit der Bestände erhöht werden. All diese Praktiken zielen darauf ab, einen effizienteren Betrieb zu führen, bei dem die Ressourcen effizient genutzt und die Betriebskosten minimiert werden.
Geringere Lebensmittelverschwendung
Eine bessere Handhabung verderblicher Waren durch fortschrittliche Nachverfolgungssysteme verringert den Verderb, der nach wie vor eine der größten Herausforderungen im Lebensmitteleinzelhandel darstellt. Eine effiziente Lagerverwaltung trägt auch zur sozialen Verantwortung der Unternehmen bei, da weniger unverkaufte und veraltete Artikel weggeworfen werden, was zu Kosteneinsparungen führt. Diese Konzentration auf die Verringerung der Lebensmittelverschwendung kommt dem wachsenden Interesse der Verbraucher an Nachhaltigkeit entgegen und kann den Ruf des Geschäfts verbessern.
Durch die Nutzung dieser Vorteile können die Inhaber von Lebensmittelgeschäften ihre betriebliche Effizienz steigern, die Kundenzufriedenheit verbessern und letztlich ein erfolgreicheres Geschäft auf dem heutigen wettbewerbsorientierten Markt führen.
Lebensmittelbestandsmanagement leicht gemacht mit Zhsunyco
Zhsunyco innovative Lösungen für elektronische Preisschilder bringen sowohl großen als auch kleinen Lebensmittelgeschäften große Vorteile. In großen Supermärkten mit Tausenden von Artikeln können elektronische 2,4-GHz-Preisetiketten problemlos in POS-Systeme integriert werden, um eine effiziente Verwaltung großer Bestände zu ermöglichen. Diese Etiketten bieten Echtzeit-Updates sowie genaue Preisanzeigen, die einen erheblichen Teil der manuellen Arbeit und Ungenauigkeiten reduzieren. In kleineren Lebensmittelgeschäften und Convenience-Shops sind NFC und BLE die besten Optionen für elektronische Preisschilder. Sie sind sehr genau und bequem und ermöglichen eine einfache Kontrolle des Warenbestands, was wiederum die Kundenzufriedenheit erhöht.
Möchten Sie Ihr Lebensmittelgeschäft umstellen? Sprechen Sie noch heute mit Zhsunyco über unser Angebot an elektronischen Hightech-Preisetiketten, die Ihre Lagerverwaltung verändern und Ihnen den Erfolg im wettbewerbsintensiven Lebensmitteleinzelhandel ermöglichen werden.