Was ist eine Digital Signage Marketing Strategie?
Die Digital Signage Marketingstrategie ist ein sehr effektives Modell, das Unternehmen dabei unterstützt, mit ihrem Zielpublikum über digitale Bildschirme in Echtzeit zu interagieren. Dabei werden digitale Bildschirme an verschiedenen Orten, z. B. in Einzelhandelsgeschäften oder an sozialen Einrichtungen, aufgestellt, um dynamische Inhalte wie Werbeinhalte, Anzeigen und sogar Social Media Feeds anzuzeigen. Die Digital Signage-Strategie ist der Schlüssel zur Ausschöpfung des vollen Erfolgspotenzials eines Unternehmens; sie liefert relevante Inhalte zur richtigen Zeit, was die Kunden anspricht und die Besucherfrequenz erhöht.
Digital Signage ist in erster Linie dazu gedacht, Aufmerksamkeit zu erregen, das Kundenverhalten zu beeinflussen und schließlich zu verkaufen. Ganz gleich, ob ein neues Produkt oder ein spezielles Angebot beworben oder einfach nur die Markenbekanntheit gesteigert werden soll, die gezeigten Inhalte müssen mit Ihrer Markenbotschaft übereinstimmen und Ihre Zielgruppe ansprechen. Es ist möglich, das Kundenerlebnis durch interaktive Komponenten und Echtzeit-Updates zu verbessern, was den Unternehmen insgesamt zu einer Verbesserung verhilft.
In den folgenden Abschnitten werden wir analysieren, wie dies erreicht werden kann. Dabei werden wir untersuchen, wie eine leistungsstarke Digital Signage Marketingstrategie erstellt werden kann, die nicht nur die Markenpräsenz erhöht, sondern auch zu tatsächlichen Geschäftsergebnissen führt, einschließlich der Definition klarer Ziele und der Berechnung des ROI.
Schritt 1: Setzen Sie klare, verkaufsorientierte Ziele für Ihre digitale Beschilderung
Als Erstes sollten Sie sich Ziele für Ihre digitale Beschilderung setzen. Überlegen Sie, was Sie für Ihr Unternehmen erreichen wollen. Mehr Laufkundschaft? Mehr Verkäufe für ein bestimmtes Produkt? Mehr Bekanntheit für Ihre Marke? Diese Ziele sollten zu messbaren Ergebnissen führen - zum Beispiel Kundenbindung und Umsatz innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens. Dies wird Ihnen helfen, Ihr Ziel zu bewerten und die erforderlichen Korrekturmaßnahmen zu bestimmen.
Die Ziele Ihres Unternehmens sollten auch Ihre Marketingstrategie für Digital Signage beeinflussen. Sie können zum Beispiel Ziele für die Anzahl der Kundeninteraktionen über QR-Codes oder die digitalen Anzeigen festlegen. Wenn sich die Ziele auf den Verkauf konzentrieren, führt digitales Marketing zu Verkaufsergebnissen.

Schritt 2: Identifizieren und verstehen Sie Ihr Zielpublikum
Der zweite Schritt besteht darin, Ihr Zielpublikum zu definieren und zu bestimmen. Am effektivsten ist der Einsatz von Digital Signage, wenn er sich an die Personen richtet, die Sie ansprechen möchten. Ein Einzelhandelsgeschäft kann beispielsweise an Kunden interessiert sein, die bestimmte Produkte benötigen, während ein Café an Stammkunden interessiert sein kann, die an Werbeaktionen im Rahmen eines Treueprogramms interessiert sind. Wenn Sie Ihre Zielgruppe kennen, können Sie Ihre Beschilderung auf einer digitalen Plattform an sie anpassen und die Effektivität Ihrer digitalen Beschilderung verbessern, indem Sie die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sie sich mit dem Inhalt auseinandersetzt.
Achten Sie bei der Entwicklung Ihrer Inhalte auf Faktoren wie Demografie, Standort, Interessen und Verhaltensweisen. Nutzen Sie die Informationen, die Ihnen Ihre Digital Signage-Software liefert, um mehr über die Sehgewohnheiten und Vorlieben Ihres Publikums zu erfahren. Durch die Ermittlung dieser Merkmale können Sie individuellere Inhalte bereitstellen, die Ihr Publikum ansprechen. Dies führt zu einem stärkeren Engagement, einer stärkeren Markenerinnerung und letztendlich zu einer Steigerung des Umsatzes, um den Absatz zu fördern.
Schritt 3: Wählen Sie die richtigen Inhaltstypen, die zum Handeln anregen
Das Geheimnis hinter dem Handlungsdruck bei der digitalen Beschilderung ist die Wahl einer Inhaltsstrategie, die relevant und interessant ist. Videos, Animationen und Erfahrungsberichte von Kunden sind die besten Formen dynamischer Inhalte, die die Aufmerksamkeit besser auf sich ziehen als starre Bilder, und daher werden diese Funktionen am besten genutzt, um das Engagement des Publikums zu erhöhen.
Es ist auch notwendig, interaktive Elemente wie Touchscreens oder QR-Codes in Marketingkampagnen einzusetzen. Diese Elemente veranlassen die Kunden zu einer impulsiven Entscheidung, sei es ein Kauf, ein Treueprogramm oder sogar ein Teilen von Inhalten in den sozialen Medien. Auch der Wechsel der Art der Inhalte im Laufe des Tages (Produktwerbung, informative Inhalte, Unterhaltung) macht das Messaging neu und effektiv.
Wenn Sie planen, was Sie anzeigen wollen, sollten Sie die Entfernung, in der Ihre Bildschirme aufgestellt werden sollen, und die Entfernung, aus der sie betrachtet werden, berücksichtigen. Passen Sie Ihre Inhalte an die Gegebenheiten an - verkaufen Sie z. B. neue Produkte in der Haupteinkaufszeit eines Einzelhandelsgeschäfts oder präsentieren Sie Speisekarten, wenn es in einem Café weniger voll ist. Dadurch werden die Inhalte mit aktuellen und interessanten Informationen versehen.

Schritt 4: Optimieren von Bildschirmplatzierung und Umgebung
Die Wahl des Standorts Ihrer Bildschirme ist von entscheidender Bedeutung. Es ist sinnvoll, die Bildschirme in stark frequentierten Bereichen wie Eingängen und Kassen zu platzieren, aber auch bei den Produktauslagen. So werden die Bildschirme zu Brennpunkten an den Orten, an denen die Kunden mit Ihren Inhalten in Berührung kommen.
Beurteilen Sie den Einfluss von Faktoren wie Beleuchtung, Entfernung zum Publikum und Hintergrundgeräusche. In einer hellen Umgebung sind lebendige Farben und eine kräftige Typografie am wirkungsvollsten, während Sie sie an dunkleren Orten möglicherweise abschwächen sollten. Wenn Sie den Bildschirm an der richtigen Stelle platzieren und Ihr Material an die Umgebung anpassen, wird das Publikum besser aufgenommen und beteiligt.
Auch die Uhrzeit hat einen Einfluss auf die Aufmerksamkeit des Publikums für Ihr Material. Die morgendliche Werbung in Cafés konzentriert sich in der Regel auf das Frühstück, während bei der abendlichen Werbung im Einzelhandel die Angebote für den Feierabend im Vordergrund stehen sollten. Die Abstimmung des Werbeinhalts auf die Tageszeit und die umgebenden Faktoren erhöht die Effizienz Ihrer Werbung und führt zu den besten Ergebnissen bei der Publikumsbindung.
Schritt 5: Erstellen von Wiedergabelisten und intelligente Planung
Um die Wirkung Ihrer digitalen Beschilderung zu maximieren, ist die Entwicklung intelligenter Wiedergabelisten und eine effektive Planung von entscheidender Bedeutung. Die angezeigten Inhalte müssen häufig aktualisiert werden, um relevant zu bleiben. Daher ist das Vorhandensein eines Content-Management-Systems (CMS) eine Voraussetzung. Mit einer geeigneten Digital Signage-Software können Sie intelligente Wiedergabelisten erstellen, um Ihre Inhalte je nach Zeit, Publikumsinteraktion oder gezielten Angeboten zu wechseln.
Morgens könnten Sie neue Produkteinführungen zeigen, während Sie während der Haupteinkaufszeiten zeitlich begrenzte Angebote präsentieren. Abends könnten Sie dann Werbepakete oder Erfahrungsberichte von Kunden zeigen. Mit einer intelligenten Zeitplanung können Sie die Inhalte je nach Kundenverkehr und Geschäftsaktivitäten optimieren und sicherstellen, dass Ihre Botschaft frisch, relevant und ansprechend bleibt.
Die Wiedergabelisten müssen verschiedene Arten von Inhalten enthalten, z. B. Markenbotschaften, Produkthighlights oder Kundenfeedback, um das Interesse des Publikums aufrechtzuerhalten. Ihre digitale Beschilderung kann mit dynamischen Inhalten, die sich in Echtzeit an die Besucherzahlen oder die Verkaufsleistung anpassen, effektiver arbeiten, so dass Sie bessere Geschäftsergebnisse erzielen können.

Schritt 6: Personalisierung und kontextbezogenes Messaging nutzen
Digital Signage bietet die Möglichkeit einer umfassenden Personalisierung. Durch die Einbindung kontextbezogener Nachrichten können Sie Ihre Inhalte an Faktoren wie Tageszeit, Wetter oder demografische Merkmale der Kunden anpassen. Eine solche Personalisierung trägt dazu bei, das Publikum stärker einzubinden, da jede Nachricht für den Betrachter relevanter ist.
Nehmen wir als Beispiel ein Bekleidungsgeschäft, das mitten in einer Hitzewelle warme Kleidung oder mitten in einem Kälteeinbruch eine Jacke anbietet. In einem Coffeeshop können je nach Tageszeit spezielle Botschaften verwendet werden, um bestimmte Angebote auf der Speisekarte hervorzuheben, z. B. Kaffeeangebote am Morgen oder Dessertspecials am Abend.
Mit der neuesten Technologie, wie z. B. Digital Signage-Software mit Echtzeit-Datenintegration, können Sie Ihre Inhalte so kontextrelevant wie möglich gestalten, so dass sie für Ihr Publikum bedeutungsvoll werden. Das steigert nicht nur die Markenbekanntheit, sondern bietet auch ein besseres Kundenerlebnis und eine solidere Beziehung zu Ihrem Publikum, das daraufhin aktiv wird.
Schritt 7: Soziale Medien und nutzergenerierte Inhalte einbinden
Die Einbindung von nutzergenerierten Inhalten und sozialen Medien in Ihre Online-Beschilderung ist eine gute Idee, um das Engagement zu erhöhen und eine bessere Bindung zu Ihrem Publikum über alle Kommunikationskanäle herzustellen. Die Veröffentlichung von Live-Feeds in sozialen Medien, Kundenrezensionen oder von Nutzern eingereichten Fotos und Videos verleiht Ihrer Botschaft Authentizität und fördert die Interaktion.
Bitten Sie die Kunden um Feedback und verwenden Sie markenbezogene Hashtags, organisieren Sie Wettbewerbe oder bieten Sie Anreize. Ein Beispiel wäre ein Einzelhandelsgeschäft, das Fotos von Kunden in seiner neuen Kleidungslinie zeigt, oder ein Café, das Kundenrezensionen zu den neuen saisonalen Getränken veröffentlicht. Dies stärkt Ihren Markennamen sowie das Vertrauen und die Loyalität Ihres Publikums.
Social Proof kann ein Kaufanreiz sein, da es sich um nutzergenerierte Inhalte handelt. Jeder, der mit potenziellen Kunden zu tun hat, wird feststellen, dass sie Ihre Marke besser finden und kaufen, wenn sie sehen, dass andere Menschen Ihre Produkte oder Dienstleistungen gut finden. Die Methodik wird dazu beitragen, den Umfang der allgemeinen Marketingaktivitäten zu erweitern, was zu Markenbekanntheit und Verkäufen führen wird.

Schritt 8: Loyalitäts- und Belohnungsaktionen einbeziehen
Der Einsatz von Kundenbindungs- und Belohnungsaktionen auf Digital Signage fördert die Kundenbindung und steigert den Umsatz. Digital Signage kann Programme und Belohnungsangebote kommunizieren, die zu Wiederholungskäufen anregen. So können zum Beispiel Kundenbindungspunkte und Rabattangebote angezeigt werden, die zu weiteren Käufen in einer Einzelhandelsumgebung anregen.
Kunden können dazu gebracht werden, Treueprogramme sofort zu unterzeichnen, indem ein QR-Code angezeigt wird, der sie durch die Registrierung führt. Dieser Ablauf erhöht die Kundenzufriedenheit. Außerdem erhöhen selbstbegrenzte Belohnungs- und Treueangebote auf Digital Signage den Absatz der Kunden.l.
Um eine optimale Treuebindung zu erreichen, sollten Sie das Treueprogramm als eine Summe von Vorteilen kommunizieren. Die Vorteile können in Form von Rabatten, exklusiven Artikeln und Einladungen oder sogar dem Zugang zu Veranstaltungen bestehen. Platzieren Sie das Treueprogramm in hochfrequentierten Bereichen, damit die Beschäftigung mit den Werbeinhalten zunimmt, was wiederum die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Kunden die Werbeaktion wahrnehmen.
Schritt 9: Kontinuierliches Testen, Analysieren und Optimieren
Die Taktik der digitalen Beschilderung muss kontinuierlich getestet, analysiert und optimiert werden, damit sie weiterhin funktioniert. Es ist auch nützlich, die wichtigsten Indikatoren wie Kundeninteraktion, Passantenverkehr und Umsatz zu verfolgen, um zu wissen, wie erfolgreich Ihre Digital Signage-Informationen sind und wie sie verbessert werden können.
Der A/B-Test ist entscheidend für die Perfektionierung Ihrer Strategie. Experimentieren Sie mit veränderten Inhalten, Handlungsaufrufen oder Designs, um herauszufinden, was Ihr Publikum am meisten anspricht. Ebenso können Sie die Leistungsmetriken überwachen, indem Sie verschiedene Werbeangebote oder Designstile testen, um herauszufinden, was die meisten Aktivitäten anzieht.
Echtzeit-Analysen zum Einsatz von Digital Signage-Software können sehr aufschlussreich sein, da sie Ihnen ermöglichen, Entscheidungen auf der Grundlage von Daten zu treffen. Mit dieser Art von Einblick und der ständigen Optimierung der Inhalte Ihrer Marketinginitiativen stellen Sie sicher, dass Ihre digitale Beschilderung immer aktuell, relevant und effektiv ist, da sie mehr Besucher und Verkäufe fördert.

Schritt 10: Wählen Sie zuverlässige Hardware und Software für Skalierbarkeit
Bei der Entwicklung einer skalierbaren Digital Signage-Strategie ist die Auswahl der richtigen Hardware und Software entscheidend. Mit zuverlässigen Signage-Lösungen können Sie sicherstellen, dass Inhalte mit leuchtenden Farben an verschiedenen Standorten reibungslos angezeigt werden, unabhängig davon, ob Sie eine einzelne Filiale verwalten oder auf ein größeres Netzwerk expandieren.
- Die Wahl der richtigen Hardware: Bei der Auswahl der ersten...Berücksichtigen Sie die Umgebung, in der die Beschilderung eingesetzt wird, und prüfen Sie, ob die Bildschirme hellem Umgebungslicht oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein werden. Für Umgebungen wie Einzelhandelsgeschäfte oder Cafés, in denen sich Menschen über einen längeren Zeitraum aufhalten, sind Displays, die für den Dauerbetrieb ausgelegt sind, ideal. Diese Umgebungen erfordern auch eine größere Display-Helligkeit und Blendschutzfunktionen, um Digital Signage zu optimieren. Displays, wie z. B. Beschilderungen für Wartebereiche, erfordern nicht so viel Zuverlässigkeit, Helligkeit und Blendschutz, wie dies für die Verwendung im Freien erforderlich ist.
- Die Wahl der richtigen Software: Für jedes Signage-System muss die Software einfach und benutzerfreundlich, aber auch flexibel sein. So sollte ein skalierbares Design, das es ermöglicht, dass die Digital Signage-Inhalte mit dem Unternehmen mitwachsen, dem Manager die Möglichkeit geben, bestimmte Funktionen für bestimmte Benutzer einzuschränken. Ein gutes Beispiel ist ein System, bei dem ein Manager in der Zentrale den Display-Inhalt ändern und auch bestimmte Inhalte sperren kann, um zu verhindern, dass Benutzer im Außendienst sie ändern. Die Verwaltung von Inhalten an mehreren Standorten ermöglicht die Verwaltung mehrerer Displays von einem zentralen System aus, um sicherzustellen, dass die Markenbotschaft konsistent und sehr leicht zu aktualisieren ist.
Wenn Sie die nötige Zeit und die Ressourcen für die Auswahl der richtigen Hardware- und Softwareoptionen aufwenden, sparen Sie später Zeit und Ressourcen. Dadurch werden Ihre Ausfallzeiten kürzer und Sie können Ihren Kunden eine bessere Zeit bieten. Skalierbare Angebote bedeuten, dass Sie Ihr Digital Signage-Netzwerk erweitern können, um es an Ihr wachsendes Unternehmen und Ihre zukünftigen Marketingangebote und -anforderungen anzupassen.
Wie die Digital Signage-Lösungen von ZhSunyco den Einzelhandel verändern
Als vollwertiger Partner der IoT-Revolution im Einzelhandel bietet ZhSunyco integrierte Digital Signage-Lösungen zur Rationalisierung von Geschäftsabläufen und Verbesserung der Kundeninteraktion. Mit dem Fokus auf anpassbare ESLs, E-Paper-Integration und LCDs für verschiedene Einzelhandelskonfigurationen setzt sich ZhSunyco weiter durch. Seine ESL-Systeme lassen sich über MQTT in den POS integrieren, um Echtzeit-Updates durchzuführen und KI zu nutzen, um das Erlebnis im Laden zu verbessern, einen Mehrwert für die Kunden zu schaffen und den Unternehmensgewinn zu maximieren.
Er verfügt über mehr als 12 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Einzelhandelsdisplays und stellt sicher, dass diese energie- und ressourceneffizient sind und mit hochwertigen E-LCDs geliefert werden. Diese dienen der Automatisierung der Preisgestaltung, der Sichtbarkeit und der Steigerung der Präsenz, um Kunden zu fesseln, der invasiven Werbung und der Positionierung von Marken, die alle ein Geschäft wettbewerbsfähig halten.
Möchten Sie Ihre Einzelhandelsaktivitäten verbessern? Wenden Sie sich an ZhSunyco, um die leistungsstarken Digital Signage-Systeme zu erkunden und zu erfahren, wie sie Ihre Geschäftsabläufe optimieren.
Häufige Fehler, die die Ergebnisse von Digital Signage zunichte machen
Fehler können Sie die Effektivität eines leistungsstarken Digital Signage-Marketinginstruments kosten. Hier sind fünf Fehler, die Unternehmen bei ihren Digital Signage-Strategien machen.
| Irrtum | Beschreibung | Auswirkungen | Lösung |
| Veraltete oder irrelevante Inhalte | Werden die Inhalte nicht regelmäßig aktualisiert, kann dies dazu führen, dass veraltete oder irrelevante Informationen angezeigt werden. | Dies verringert die Kundenbindung, schadet der Glaubwürdigkeit der Marke und führt zu einem Rückzug der Kunden. | Aktualisieren Sie die Inhalte regelmäßig, um sie an aktuelle Werbeaktionen und Unternehmensziele anzupassen. |
| Schlechte Platzierung des Bildschirms | Die Platzierung von Bildschirmen in verkehrsarmen oder schlecht sichtbaren Bereichen verringert die Chancen auf ein Engagement. | Begrenzt die Sichtbarkeit und reduziert die Kundeninteraktion. | Bringen Sie die Bildschirme in stark frequentierten Bereichen an und sorgen Sie dafür, dass sie gut sichtbar sind. |
| Verwendung unzuverlässiger Hardware/Software | Der Einsatz von minderwertiger oder veralteter Technologie kann zu betrieblichen Problemen führen, z. B. zu schlechter Anzeigequalität oder Systemausfällen. | Unterbricht das Kundenerlebnis und führt zu Frustration und verpassten Chancen. | Investieren Sie in zuverlässige, langlebige Hardware und robuste Softwarelösungen. |
| Ignorieren von Analysen und Daten | Nichtnutzung der verfügbaren Analysemöglichkeiten, um die Leistung Ihrer Beschilderung zu überwachen und den Inhalt entsprechend anzupassen. | Verpasste Gelegenheiten zur Optimierung und geringerer ROI. | Verfolgen und analysieren Sie regelmäßig Leistungsdaten, um Inhalte zu optimieren. |
Abschließende Überlegungen
Ein effektiver Digital Signage Marketingansatz kann ein wirksamer Mechanismus sein, um mit Ihrem Publikum in Kontakt zu treten, die Kundenerfahrung zu verbessern und Verkäufe zu tätigen. Der Schlüssel dazu ist ein strategischer Ansatz zur Erstellung von Inhalten, die Ihre Kunden ansprechen und greifbare Ergebnisse liefern, indem Sie spezifische Ziele verfolgen, wissen, wen Sie ansprechen wollen, und die richtige Technologie verwenden.
Außerdem ist es wichtig zu bedenken, dass es bei Digital Signage nicht nur darum geht, etwas zu zeigen, sondern auch um Erzählungen, Markenbildung und die Schaffung unvergesslicher Erlebnisse für die Betrachter. Ob es sich um ein Einzelhandelsgeschäft, ein Café oder ein anderes Geschäftsumfeld handelt, eine solide Digital Signage-Strategie kann dazu beitragen, die Marketingaktivitäten auf eine neue Ebene zu heben und das Kundeninteresse und letztendlich den Umsatz zu steigern.